Seite 1 von 1
AHK und PDC
Verfasst: 15. November 2018 16:17
von Smarty
Hallo,
ich möchte an meinem 1.6er Combi (LPG nachgerüstet) aus BJ 2007 eine starre AHK nachrüsten. Mein Fahrzeug hat die originale PDC.
Es gibt nun AHKs und Elektrosätze dazu. Es werden extra welche für PDCs angeboten, wo dann die PDC deaktiviert wird. Die soll ja aber weiter funktionieren.
Habe gelesen, dass PDC und AHK eigentlich kein Problem darstellen sollte.
Was stimmt denn nun und was brauche ich? Danke und viele Grüße
Re: AHK und PDC
Verfasst: 15. November 2018 18:08
von Jan1Z
Hi,
wenn du einen E-Satz kaufst, der für dein Auto gedacht ist (keine Bastelei mit Kabeldieben oder ähnlichem, sondern ein E-Satz, der auch an den CAN des Auto angeschlossen wird), dann ist das kein Problem. Man muss dann nur die entsprechenden Steuergeräte nach Anleitung kodieren bzw. kodieren lassen. Die Abschaltung der Einparkhilfe an sich ist auch keine Funktion des E-Satzes. Der muss nur auf die dafür vorgesehene Weise signalisieren, dass ein Anhänger dranhängt.
Viele Grüße,
Jan
Re: AHK und PDC
Verfasst: 15. November 2018 19:31
von jenjes
Hallo Smarty
der Sinn des Abschaltens der PDC im Anhängerbetrieb ist, dass beim Einlegen des Rückwärtsganges sich die Piepser nicht ständig melden. Der Anhänger ist da im Bereich der Sensoren.
Ohne Anhänger funktioniert PDC wieder ganz normal.
Also bei PDC den entsprechenden Kabelsatz zum Deaktivieren einbauen lassen.
Re: AHK und PDC
Verfasst: 15. November 2018 21:34
von Smarty
Vielen Dank. Super

Re: AHK und PDC
Verfasst: 19. November 2018 12:57
von turrican944
Moin
Probleme hat man nur mit den Jägerkörben wenn die keine Beleuchtung haben, daran erkennt das Steuergerät den Anhänger.
Ich habs bei meinem auch nachgerüstet, ich ein bischen Bastelaufwand aber alles nicht wirklich schlimm.
Re: AHK und PDC
Verfasst: 25. November 2018 16:39
von vierauge
Moin
Der Anhäger wird durch das Einstecken des 13 poligen Steckers erkannt. Darum kann man mit den Parksensoren noch rückwärts an den Anhänger fahren und ankoppeln. Erst wenn der Stecker drin ist, werden die Rückleuchten kontrolliert und die PDC abgeschaltet.
Bei einer Alarmanlage wird auch das herausziehen des Stecker überwacht.
So ist es jedenfalls bei mir.
Gruß
Re: AHK und PDC
Verfasst: 25. November 2018 17:22
von dsg-driver
Das ganze funktioniert meistens über einen Mikroschalter in der Steckdose...
Oft gibt es auch noch ein Zusatzsteuergerät...
Re: AHK und PDC
Verfasst: 25. November 2018 20:02
von Jan1Z
Hi,
im O2 haben die (richtigen) Nachrüstsätze immer ein Steuergerät. Der Anhänger wird nicht über einen Mikroschalter erkannt, sondern über das Vorhandensein der Beleuchtung anhand des Widerstands.
Viele Grüße,
Jan
Re: AHK und PDC
Verfasst: 10. Oktober 2019 10:04
von octo_opto_koppler
Moin in die Runde!
Ich hoffe, dass meine Frage in diesem Thread am besten passt, da ich keine passende Antwort im Forum bisher fand (oder zu dumm für die SuFu bin

). Ich muss allerdings ein paar Zeilen Backstory dazu schreiben:
Ich habe einen O² vFL, 1.6 FSI, EZ 10/05. Es wurde u.A. durch meine Werkstatt eine AHK nachgerüstet, alles tutti soweit. Ich war mal bei einem VCDSler in meiner Nähe, um paar Komfortsachen nachcodieren zu lassen (CH/LH ohne RLS [funzt!], Auto-Lock/-Unkock und TFL). Wollte dann nochmal zu ihm hin, hab aber mittlerweile OBDeleven und darüber selbst erfolgreich Tränenwischen hinten, 2. NSL und Notbremswarnblinken drin (sowie TFL umcodiert).
Nun meine eigentliche Frage: beim durchsehen im STG 09 habe ich ein Bit mit Bezeichnung "Anhängevorrichtung verbaut" gefunden, das nicht aktiv ist. Weiß jemand, wozu das gut ist und was es macht, wenn ich es aktiviere? Anhängererkennung am Auto funzt (also PDC aus), trotz dass es kein originales 69er ist. Ich frage nur deshalb, ob das einen Vorteil bringen würde oder eben nicht, ggfs. hat jemand mit diesem Bit schon Erfahrungen. Habe einen Screenshot aus der App mal beigefügt.
Liebe Grüße!