Lackieren der Rammschutzleisten

Speziell zum Tuning des Octavia II
Benutzeravatar
NightCrawler
Alteingesessener
Beiträge: 336
Registriert: 12. November 2004 23:05

Lackieren der Rammschutzleisten

Beitrag von NightCrawler »

ich würde mir gerne die rammschutzleisten an den türen sowie die im vorderen und im hinteren stoßfänger in wagenfarbe lackieren lassen.

hat evtl. jemand so etwas schon machen lassen und eine idee, was das kostet?

das erste angebot war eher ernüchternd: 700,- € :o
O² Limo 2.0 TDi DSG, Elegance
Island-Grün, Leder ivory-beige, alles drin, lack. Stoßleisten, Milotec-Leisten, Auspuffblende, i-pod
Bild
Benutzeravatar
Jannemann
Alteingesessener
Beiträge: 697
Registriert: 9. April 2002 02:00

Beitrag von Jannemann »

kleiner Tip von mir....

Lass es zumindest an den Seitenleisten.
Der Touran hat in der Highlineversion auch die Seitenleisten lackiert...
Kaum war der Wagen 2 Monate alt, hatte er auf der Beifahrerseite schon ca 2x2mm groß den Lack an der Leiste ab( Lackierung orginal ab Werk).

Zu schnell verewigt einer seine Tür darin.
Bild
Benutzeravatar
NightCrawler
Alteingesessener
Beiträge: 336
Registriert: 12. November 2004 23:05

Beitrag von NightCrawler »

diese bedenken habe ich an sich auch, aber ich lebe ja an sich nicht für die fehler anderer (oder wie geht der spruch genau?)...

es sieht halt einfach gut aus, vor allem, wenn dann noch chromleisten darüber angebracht werden (milotec)..

bei meinem audi wurden seinerzeit sogar die unteren schutzkanten der stoßfänger nachlackiert - möchte nicht wissen, was der vorbesitzer insgesamt gezahlt hat... ich hatte aber nie probleme mit lackplatzern. weder an den stoßleisten, noch an den nachlackierten teilen.

mir ist auch so, als hätte ich mal irgendwo gelesen dass bei vag die lackierung der kunststoffe nicht ganz so gut sei (auch stßfänger).

soll ja schon professionell gemacht werden, mit schleifen grundieren, mehrschicht und klarlack.
O² Limo 2.0 TDi DSG, Elegance
Island-Grün, Leder ivory-beige, alles drin, lack. Stoßleisten, Milotec-Leisten, Auspuffblende, i-pod
Bild
André

Beitrag von André »

Hallo NightCrawler,

ich habe bei meinem O2 die Seitenleisten in der Tür und die Leisten in den vorderen und hinteren Stoßfänger lackieren lassen.

Da ich in einem Kfz-Betrieb arbeite, hat mich die Lackierung ungefähr
€ 100,- gekostet.

Für ein Kunden würde die Lackierung ca. € 300 – 500 kosten, je nach Aufwand und Materialen.

Die Türleisten sollten auf jeden Fall erneuert werden, da der Kleber nur einmal klebt. Sie kosten ca. € 30,--

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Gruß

André
Benutzeravatar
NightCrawler
Alteingesessener
Beiträge: 336
Registriert: 12. November 2004 23:05

Beitrag von NightCrawler »

@andré

ja, hat mir geholfen. danke!

vor allem sieht das wirklich gut aus... wie hast du den schriftzug entfernt?
O² Limo 2.0 TDi DSG, Elegance
Island-Grün, Leder ivory-beige, alles drin, lack. Stoßleisten, Milotec-Leisten, Auspuffblende, i-pod
Bild
André

Beitrag von André »

@NightCrawler,

ich habe ihn mit meinem Fön leicht erwärmt, und dann vorsichtig abgezogen.

Man sollte den Fön aber nicht zu lange drauf halten, da sich der Lack sonst zu doll erwärmt, und Bläschen schlägt.

Gruß
André
Benutzeravatar
Der Gringo
Regelmäßiger
Beiträge: 130
Registriert: 6. Dezember 2004 23:45
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Motor: 2.0 TDI

Beitrag von Der Gringo »

Hallo André

Sag mal hast du die Leisten selber abgemacht oder hast du alles komplett machen lassen.

Zu den Stoßleisten an den Türen:
Gehen die Leisten kaputt wenn man die abmacht? Könnte man nicht neuen Kleber draufmachen, z.B. Silikonkleber... der soll ganz gut halten.

Wo genau sind die Clips an den vorderen Stoßleisten?

Die Seitenleisten muß man doch auch irgendwie hinkriegen ohne gleich neue zu bestellen!

Danke

Gringo
O² 2,0 TDI Elegance, Audience, Xenon, 8x17" OZ Hydra - 225/45 R17 Bridgestone Potenza RE050A, W8-Leuchte,
Fotos gibts hier
Bild
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4336
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Beitrag von digidoctor »

meine güte. warum kauft ihr euch nicht gleich ein vernünftiges auto, anstatt eine schweinekohle für wirklich fragwürdiges lametta auszugeben.

diese typischen classic fahrer, knauserig ohne ende, aber dann 200 euro für ein paar blasse chromleisten ausgeben. herrjehmineh.
Abtrünnig für x Jahre
Bild
mucsk
Alteingesessener
Beiträge: 867
Registriert: 12. Januar 2005 00:41

Beitrag von mucsk »

Für mich ist gerade die Tatsache, das der O² keine lackierten Stossleisten hat ein großer Pluspunkt. Hatte in der Vergangeheit immer wieder Pech mit unverschuldeten Parkremplern und "ich-hau-mit-Karacho-meine-Tür-auf" Zeitgenossen :evil: . Sehr ärgerlich und mit sehr hohen Kosten verbunden. Ich verstehe hier auch die anderen Autohersteller nicht. Wie kann man ein Bauteil, das für das Abfangen von Stößen konstruiert wurde, lackieren ... :motz:
Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst in den Du fährst.
Wenn Du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern!
(Walter Röhrl)
mario2003
Frischling
Beiträge: 70
Registriert: 16. Januar 2005 21:28
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2010
Motor: 1.4 TSI DSG
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von mario2003 »

mucsk hat geschrieben:Ich verstehe hier auch die anderen Autohersteller nicht. Wie kann man ein Bauteil, das für das Abfangen von Stößen konstruiert wurde, lackieren ... :motz:
Es ist die Optik, die in manchen Preiskategorien einfach zählt :)
Nehmen wir als Beispiel den Phaeton. Wenn man den in silber bestellt, dann hat er unlackierte Seitenschweller. Hässliger geht's nimmer ! 100,000 Euro und dann ist VW noch nicht mal fähig, diese Schweller aus einem Material herzustellen, das sich lackieren lässt ?

Aber wenigstens sind Skoda, VW und die meisten anderen nicht so scheisse wie BMW und bieten orange Rückleuten an, und rot-weiße nur gegen Aufpreis :lol:

Zurück zum Thema : Wie man es bei André sehen kann, sieht es wirklich edel aus und das ist der Grund, warum es lackiert sein sollte :D
Zuletzt geändert von mario2003 am 26. Januar 2005 17:23, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Tuning“