Hi,
ich denke, dass das genauso ist wie bei der Angabe von "db" (Dezibel).
Dort handelt es sich nicht um eine konkrete Zahel, sondern um ein Verhältnis mehrerer Parameter zueinander (Leistung und Entfernung).
Bei der ROZ dürfte es ähnlich sein.
Gruß
Alexander
Champagner im Tank
- Kromi
- Alteingesessener
- Beiträge: 3443
- Registriert: 6. März 2003 09:01
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Modelljahr: 2004
- Motor: 2.0 (RIP-Edition)
- Kilometerstand: 247600
- Spritmonitor-ID: 0
Nicht umsonst steht im Octavia-Handbuch:
Gruß! KromiKraftstoff mit einer höheren als vorgesehenen Oktanzahl kann ohne Einschränkung verwendet werden.
Daraus ergeben sich jedoch keine Vorteile bzgl. Motorleistung und Verbrauch.
-=|Škoda Octavia 2.0 Combi Collection stonegrey (AZJ) |=-
-=|Details make the Difference. |=-
-=|Details make the Difference. |=-
ein wenig Chemie
Die Klopffestigkeit wird gegen einen Refenzkraftstoff gemessen - dieser besteht aus 100% Oktan (einem Kohlenwasserstoff). Das normale Benzin aus der Raffinerie ist ein Gemisch aus hunderten verschiedener Kohlenwasserstoffe, welche in er Summe eine niedrige Klopffestigkeit haben - also wird etwas Benzol (welches sehr viel klopffester als Oktan ist) hinzugegeben, und somit die "Oktanzahl" erhoeht. Alternativ kann man auch die Mischung durch vollsynthetische Treibstoffe veraendern und damit die Klopffestigkeit verbessern.