pop-off offen

Zur Technik des Octavia I
gertsch

Beitrag von gertsch »

sodala
hab das forge mal blasen lassen... in den motorraum natürlich :)

das ganze geht nur 5 minuten gut dann springt er in den notlauf und hat erheblich weniger leistung..
@andi hast du SICHER volle leistung????
andi.bz
Regelmäßiger
Beiträge: 111
Registriert: 26. März 2003 11:18

Beitrag von andi.bz »

@ Gertsch:
Frage: Hast du das orginal verbaute Froge oder ein nachträglich eingebautes?
Frage 2: hast du etwa einfach den Schlauch, welcher die Überdruckluft in den Ansaugkanal rückführt abgeklemmt?!
Wenn ja, könnte ich mir vorstellen, dass darin der Grund für deinen Leistungsverlust liegt. Wahrscheinlich ist ein Pop-off im Gegensatz zu einem Luftrückführenden Ventil etwas anders geregelt..
Ich hab jedenfalls keinen Leistungsverlust, eher im Gegenteil! Mein Octi läuft, wie er besser nicht laufen könnte :D , das hat mir auch der Fahrer eines Audi A4 Avant 150 PS Tdi am Wochnende bestätigt der meinen Octi mal genau von hinten betrachten konnte, und zwar nur von hinten.. :wink:
gertsch

Beitrag von gertsch »

jo also..
forge ist serienmäßig sicher nicht verbaut sondern ein bosch pop-off (das nur nebenbei)

und ja ich hab einfach den luftrückführungsschlauch abgeklemmt und natürlich den ansaugschlauch abgedichtet (sonst saugt er hinter dem lmm vorbei).
was anderes macht ein offenes popoff auch nicht als mein forge (rausblasen).
frage ist wie das bei DIR ausschaut. wie hast du den luftschlauch abgedichtet. und welche fehlermeldungen hast du im vagcom stehen (muss eine horde an DV errors sein)

erwähnt sei noch dass der leistungsverlust ausschließlich durch den notlaufmodus entstanden ist und dieser wiederum durch einen DiverterValve error
Zuletzt geändert von gertsch am 4. August 2003 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
toni.wong
Alteingesessener
Beiträge: 175
Registriert: 2. Juni 2002 20:28
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 1999
Motor: 1.8 T / 215 PS
Kilometerstand: 99
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von toni.wong »

andi stell doch bitte nochmal die bilder rein das man sie auch sehen kann dann erklärt sich wohl einiges.
Michael
andi.bz
Regelmäßiger
Beiträge: 111
Registriert: 26. März 2003 11:18

Beitrag von andi.bz »

@gertsch: das im RS original verbaute Ventil ist kein Pop-off, sondern ein "Luft-rückführendes" Ventil, ähnlich dem Froge, desshalb war meine Frage ob deines original oder nachträglich verbaut wurde..

Warum bei dir die Fehlermeldungen aufgetreten sind und bei mir nicht (weder irgendwelche Fehlermeldungen, noch Notlaufmodus, noch Leistungsverlust) kann ich mir nur dadurch erklären, dass zwischen Pop-off Ventil und Froge Ventil irgendwelcher Unterschied sein muß, aber welcher weiß ich auch nicht genau.

Der Luftschlauch wurde luftdicht "zugestöpselt" und mit einer Schraubklemme fixiert, nichts weiter..

ich hoffe nun kann man die Bilder sehen:

Bild

Bild
Benutzeravatar
Kromi
Alteingesessener
Beiträge: 3443
Registriert: 6. März 2003 09:01
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2004
Motor: 2.0 (RIP-Edition)
Kilometerstand: 247600
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Kromi »

OT:
Hi Andi,

die Bilder werden immer noch nicht angezeigt.
Mögliche Erklärung: Yahoo hat dynamische Pfade beim Verlinken von Grafiken.
Habe hierzu folgendes im Netz gefunden, vl hilft's Dir weiter:
Nicht den Yahoo-Fotoservice benutzen, sondern:
jpg.Bilder und animierte gif's grundsätzlich nur in die Yahoo-Mappe
und Dokumente (und darin erstellte Unterordner) laden.

Nicht versuchen die "Vollbild-Anzeige" zu verlinken
(2 klick's auf Vorschaubild in Mappe/Dokumente=die Vollbildoption)
diese Bildadresse/URL wird leider von Yahoo nach einiger Zeit geändert
übrig bleibt nur ein toter Link.
Also "nur" die Normal-Bildgröße verlinken, (nur 1 "klick" auf Vorschaubild in Mappe/Dokumente)
Gruß! Kromi
-=|Škoda Octavia 2.0 Combi Collection stonegrey (AZJ) |=-
-=|Details make the Difference. |=-
andi.bz
Regelmäßiger
Beiträge: 111
Registriert: 26. März 2003 11:18

Beitrag von andi.bz »

Nach erneuten erfolglosen Versuchen die sch.... Bilder ins Forum zu bekommen geb ich's auf! :x

An dieser Stelle aber einen herzlichen Dank an Kromi, welcher diese Aufgabe für mich übernimmt, sodaß mein Pop-off Ventil endlich für alle sichtbar wird.. :lol:
Benutzeravatar
Kromi
Alteingesessener
Beiträge: 3443
Registriert: 6. März 2003 09:01
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2004
Motor: 2.0 (RIP-Edition)
Kilometerstand: 247600
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Kromi »

Da sind sie endlich, die Pics: ;-)

[ img ]

[ img ]

Gruß! Kromi

EDIT 24.01.2004: Sorry. Brauche Webspace. Wg Pics bitte direkt an andi.bz wenden.
Zuletzt geändert von Kromi am 24. Januar 2004 13:29, insgesamt 1-mal geändert.
-=|Škoda Octavia 2.0 Combi Collection stonegrey (AZJ) |=-
-=|Details make the Difference. |=-
gertsch

Beitrag von gertsch »

hier meine von forge erhaltene antwort zu diesem thema (meine frage war ein offenes "atmospherisches" blow off ventil (hat forge im sortiment für autos mit LMM) zu verbauen):

"Gerhard

The 006 should be fine . I cannot recommend that you fit the opo off type valve to your car , we have tested all the valves and have tried to develop our own , these valves WILL NOT work , you will have bad idle , emissions problems and cat damage , your fuel economy will also rise.

Best Regards
Peter

Forge Motorsport
1A Ashville Trading Est,
Bristol Road
Gloucester
England
GL2 5EU"
--ende--

@andi
du wohnst ja in südtirol. glaubst du gibt es eine einfache möglichkeit dass wir uns mal treffen und dein popoff bei mir einbauen??
Benutzeravatar
TurboOctavia
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 30. Juni 2003 00:12

POP OFF VENTIL

Beitrag von TurboOctavia »

HI !!!!!!!!!!

Ich habe auch seit einem Monat ein BLOW OFF Ventil in meinen Octi verbaut nachdem ich bei SKN war,nur habe ich ein Problem und zwar wenn ich es offen habe kommt de Motor mir irgendwas nicht klar,wenn ich vollgas fahre und dann zum Beispiel an eine Ampel ran fahre würgt mir mein Motor immer fast ab 2mal ist er schon ausgegangen,wodran kann das liegen ?????

:evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil:
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“