1.9 TDI DPF vs. 2.0 FSI
Du musst doch nur deinen eigenen Link lesen. Wikipedia sagt zu Saugmotoren: "Die Bewegung der Kolben in den Zylindern erzeugt einen Unterdruck, durch den die Luft angesaugt wird." Einspritzung ist doch etwas anderes oder irre ich mich?
O² 2.0 TDI Elegance Lim / DSG / DPF / Stone Grey / Duo Leder Ivory / Xenon / PD v+h
Ich glaube wir reden hier gehörig aneinander vorbei.
Dein ursrprünglicher Beitrag
Das beschreibt die Funktionsweise eines Saugers.
Dabei ist es doch egal, ob es ein Vergaser oder ein Saugrohreinspritzer ist, die Luft wird in beiden Fällen eingesaugt.
Genau wie beim Direkteinspritzer. Dieser saugt auch Luft in den Brennraum, bevor dann direkt im Brennraum der Krafstoff eingespritzt wird.
Ich kann mich nur wiederholen, Sauger hat IMHO nix mit Einspritzung zu tun.
Dein ursrprünglicher Beitrag
Dein folgender Beitrag:Magra hat geschrieben:Hui jetzt besserts aber. Du verwechselst hier Sauger (Vergaser) mit Saugrohreinspritzung. Ist aber trotzdem eine Einspritzung und nicht eine Einsaugung!
"Einsaugung", sofern dieser Begriff überhaupt in der KFZ-Technik existent ist, hat in Deinem Sinne die Erläuterung, daß Luft in den Brennraum gesaugt wird.Magra hat geschrieben:Du musst doch nur deinen eigenen Link lesen. Wikipedia sagt zu Saugmotoren: "Die Bewegung der Kolben in den Zylindern erzeugt einen Unterdruck, durch den die Luft angesaugt wird." Einspritzung ist doch etwas anderes oder irre ich mich?
Das beschreibt die Funktionsweise eines Saugers.
Dabei ist es doch egal, ob es ein Vergaser oder ein Saugrohreinspritzer ist, die Luft wird in beiden Fällen eingesaugt.
Genau wie beim Direkteinspritzer. Dieser saugt auch Luft in den Brennraum, bevor dann direkt im Brennraum der Krafstoff eingespritzt wird.
Ich kann mich nur wiederholen, Sauger hat IMHO nix mit Einspritzung zu tun.
Ja, scheint mir auch so. Ich geb aber gerne zu von Technik nicht wirklich viel zu verstehn. Für mich war die Welt bisher schwarz/weiss. Entweder Sauger oder Einspritzer. Saugrohreinspritzer ist für mich neu und offensichtlich auch zu schwierig. Ich habs noch immer nicht kapiert! 

O² 2.0 TDI Elegance Lim / DSG / DPF / Stone Grey / Duo Leder Ivory / Xenon / PD v+h
Zum Thema Saugrohreinspritzer aus dem von Dir geposteten Link:
MPI steht wie hier schon richtig erkannt für "Mehrpunkteinspritzung" und ist damit ein Saugrohreinpritzender Saugmotor.
Ist bei Wikipedia eigentlich alles recht anschaulich beschrieben.Bei der Saugrohreinspritzung wird die Gemischbildung nicht im Brennraum, sondern vor dem Einlassventil, hinter der Drosselklappe vorgenommen. Es kann zwischen Einpunkt- und Mehrpunkteinspritzung (Singlepoint bzw. Multipoint Injection) unterschieden werden.
MPI steht wie hier schon richtig erkannt für "Mehrpunkteinspritzung" und ist damit ein Saugrohreinpritzender Saugmotor.

Also, ich habe nochmals genau nachgeguckt und dabei folgende Definition gefunden:
Äußere Gemischbildung: Kraftstoff und Luft werden außerhalb des Zylinders vermischt, dann dem Zylinder zugeführt und verdichtet. Typische Vertreter sind der Ottomotor mit Vergaser oder der bisher gewöhnlichen Saugrohr-Einspritzung oder der Zweitaktmotor. Durch überhöhte Motortemperatur, zu frühen Zündzeitpunkt, Selbstzündung oder ungeeignetes Gemisch kann es zu unkontrollierten, leistungsmindernden und motorschädigenden Verbrennungsanomalien kommen, die im Fall des Verbrennungsmotors speziell Klopfen oder Klingeln genannt werden. Während der Verdichtung muss der Kraftstoff teilweise verdampfen, sodass die Verbrennung unmittelbar nach der Zündung sehr schnell erfolgen kann und eine hohe Drehzahl ermöglicht. Die Verbrennung ist sehr gut mit dem Vergleichsprozess Gleichraumverbrennung zu beschreiben, der so genannt wird, weil der Brennraum seine Größe in der kurzen Zeit der Verbrennung praktisch nicht ändert. Nach der Zündung kann die Verbrennung gewöhnlich nicht mehr beeinflusst werden.
Innere Gemischbildung: Dem Zylinder wird nur Luft zugeführt und verdichtet, der Kraftstoff wird erst später in den Brennraum eingespritzt. Ohne Kraftstoff ist keine Selbstzündung möglich, deshalb kann der Wirkungsgrad durch höhere Verdichtung gesteigert werden. Die Zündung kann durch Selbstzündung (Dieselmotoren) oder Fremdzündung (Ottomotoren mit Direkteinspritzung oder Vielstoffmotoren) erfolgen. Nach Einspritzbeginn benötigt der Kraftstoff Zeit zum Verdampfen, wodurch die Drehzahl begrenzt wird. Die Zündung erfolgt verzögert, daher wird dieser Vorgang Zündverzug genannt. Dies stellt die Hauptursache für die Begrenzung der maximalen Motordrehzahl dar. Da insbesondere bei Dieselmotoren mit höheren Drücken gearbeitet wird, sind diese Motoren massiver ausgeführt und haben somit mehr Schwungmasse, was ebenfalls die Drehzahl deutlich begrenzt. Die Verbrennung kann durch die Zufuhr des Kraftstoffes (siehe auch: Einspritzverfahren) beeinflusst werden, thermodynamisch ideal wäre eine Gleichdruckverbrennung.
Kann mir nun bitte jemand definitiv und unwiderlegbar sagen zu welcher Kategori der MPi gehört? Wir können dann diesen Tread schliessen.
Äußere Gemischbildung: Kraftstoff und Luft werden außerhalb des Zylinders vermischt, dann dem Zylinder zugeführt und verdichtet. Typische Vertreter sind der Ottomotor mit Vergaser oder der bisher gewöhnlichen Saugrohr-Einspritzung oder der Zweitaktmotor. Durch überhöhte Motortemperatur, zu frühen Zündzeitpunkt, Selbstzündung oder ungeeignetes Gemisch kann es zu unkontrollierten, leistungsmindernden und motorschädigenden Verbrennungsanomalien kommen, die im Fall des Verbrennungsmotors speziell Klopfen oder Klingeln genannt werden. Während der Verdichtung muss der Kraftstoff teilweise verdampfen, sodass die Verbrennung unmittelbar nach der Zündung sehr schnell erfolgen kann und eine hohe Drehzahl ermöglicht. Die Verbrennung ist sehr gut mit dem Vergleichsprozess Gleichraumverbrennung zu beschreiben, der so genannt wird, weil der Brennraum seine Größe in der kurzen Zeit der Verbrennung praktisch nicht ändert. Nach der Zündung kann die Verbrennung gewöhnlich nicht mehr beeinflusst werden.
Innere Gemischbildung: Dem Zylinder wird nur Luft zugeführt und verdichtet, der Kraftstoff wird erst später in den Brennraum eingespritzt. Ohne Kraftstoff ist keine Selbstzündung möglich, deshalb kann der Wirkungsgrad durch höhere Verdichtung gesteigert werden. Die Zündung kann durch Selbstzündung (Dieselmotoren) oder Fremdzündung (Ottomotoren mit Direkteinspritzung oder Vielstoffmotoren) erfolgen. Nach Einspritzbeginn benötigt der Kraftstoff Zeit zum Verdampfen, wodurch die Drehzahl begrenzt wird. Die Zündung erfolgt verzögert, daher wird dieser Vorgang Zündverzug genannt. Dies stellt die Hauptursache für die Begrenzung der maximalen Motordrehzahl dar. Da insbesondere bei Dieselmotoren mit höheren Drücken gearbeitet wird, sind diese Motoren massiver ausgeführt und haben somit mehr Schwungmasse, was ebenfalls die Drehzahl deutlich begrenzt. Die Verbrennung kann durch die Zufuhr des Kraftstoffes (siehe auch: Einspritzverfahren) beeinflusst werden, thermodynamisch ideal wäre eine Gleichdruckverbrennung.
Kann mir nun bitte jemand definitiv und unwiderlegbar sagen zu welcher Kategori der MPi gehört? Wir können dann diesen Tread schliessen.

O² 2.0 TDI Elegance Lim / DSG / DPF / Stone Grey / Duo Leder Ivory / Xenon / PD v+h
fast korrekt?
hi @bones*79,
danke fuer deine raschen antworten und linktipps
somit lag Mackson in puncto FSI und sauger doch richtig und ich falsch.
hatte diesbezueglich eine andere meinung (input) vertreten, aber zu fehlern zu stehen und daraus zu lernen, ist eine meiner guten eigenschaften.
@Mackson
irgendwie scheint dein EGO ziemlich zu schwaecheln, denn ansonsten haettest du nicht mehrfach versucht, mich persoenlich verletzten zu wollen, nur um eine eventuelle pseudo-staerke zur schau zu stellen ... *schade*.
sodali Mackson, dann warte ich mal auf dein neues bombardement 8)
.... winkerz heike
danke fuer deine raschen antworten und linktipps

na das nenn ich doch mal eine konkrete aussage, dankeschoen.bones*79 hat geschrieben:@Candy
Fast Korrekt,
die FSI sind auch Saugbenziner, weil Sie eben nicht aufgeladen sind,
das ist nur der FSI im RS, ->T(urbo)FSI
somit lag Mackson in puncto FSI und sauger doch richtig und ich falsch.
hatte diesbezueglich eine andere meinung (input) vertreten, aber zu fehlern zu stehen und daraus zu lernen, ist eine meiner guten eigenschaften.
@Mackson
irgendwie scheint dein EGO ziemlich zu schwaecheln, denn ansonsten haettest du nicht mehrfach versucht, mich persoenlich verletzten zu wollen, nur um eine eventuelle pseudo-staerke zur schau zu stellen ... *schade*.
sodali Mackson, dann warte ich mal auf dein neues bombardement 8)
.... winkerz heike
Zuletzt geändert von Candy am 4. Juli 2006 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
Durch Sanftmut besiege man den Zornigen, durch Güte den Bösen,
durch Spenden den Geizhals, durch Wahrheit den Lügner.
durch Spenden den Geizhals, durch Wahrheit den Lügner.