2.0 TDI - Motor springt nach längerer Standzeit schlecht an

Zur Technik des Octavia II
Hefelump
Frischling
Beiträge: 58
Registriert: 11. Juli 2004 17:34

Beitrag von Hefelump »

also wie gesagt ich habs eben nochmal versucht und der wagen steht inzwischen wieder über 8 Stunden und er springt einwandfrei an er springt eigentlich auch nach 5 Tagen sofort an nur ist es halt so...... das es kurz klingt al wolle er wieder ausgehen und hin und her dann plötzlich gehts aber
Benutzeravatar
Lowjack
Alteingesessener
Beiträge: 300
Registriert: 9. September 2006 12:54
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 TDI 184 Pesen
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Lowjack »

...ich würd dann mir auch keine grossen Sorgen machen, aber zeitnah bei Gelegenheit prüfen lassen (noch gibt es Kulanz, falls es was Ernstes ist)

...und...Bericht nicht vergessen, interessiert ja bestimmt viele hier!

Grüsse!
Jörg
Citroen DS3 SportChic FAP 110 e-HDi in Gelb mit schwarzem Dach
Skoda Octavia 3 V/RS TDI DSG Greentec Combi in Race-Blau
Hefelump
Frischling
Beiträge: 58
Registriert: 11. Juli 2004 17:34

Beitrag von Hefelump »

werd morgen mal zu unsrer VW WS fahren klar gibts nen Bericht
Benutzeravatar
triumph
Alteingesessener
Beiträge: 525
Registriert: 26. Januar 2005 21:03
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2014
Motor: 1.4L
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von triumph »

Da gabs schon mal einen Thread drüber. Ich habe auch das Problem. Wobei meiner das fast jeden morgen macht. Scheinbar wenn die Temperatur um 13Grad beträgt am meisten. Beim ersten Schlüssel umdrehen springt er in der Regel dann nie sofort an. Beim zeiten springt er zwar an läuft aber, zumindest hört sich das so an, auf drei Zylindern. Das dauert ca 15 Skunden und dann ist ok.
seit 04/2017 Astra 1.4 ST Innovation,auto,Matrix,SD,Sthzg,AGR,Navi900.
O³ Combi,1,4 DSG,sw,Eleg.,L&D,PD,Standh.,Fernlichtassi, Amundsen,
22.6.10: 2.0tdi DSG Combi,Elega,sw,Bolero, L&D,
4.6.05: 1.9tdi Combi, Graumet. Eleg. Pega.Audience,
Hefelump
Frischling
Beiträge: 58
Registriert: 11. Juli 2004 17:34

Beitrag von Hefelump »

Bingo so ists bei mir auch aber er springt beim ersten mal und es dauert keine 15 sekunden
ist das schon mal geprüft worden ????
Benutzeravatar
magic62
Alteingesessener
Beiträge: 1147
Registriert: 12. August 2006 10:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: RS TDI PD
Kilometerstand: 149600
Spritmonitor-ID: 159895

Beitrag von magic62 »

Wenn der erst nur mit drei oder weniger zylinder anspringt, ist/sind es meistens eine /mehrere glühkerze(n).
Wenn der nach längere standzeit zuerst nicht anspringt, dann ist es eher der kraftstoffdruckspeicher. Dann ist meistens eine leitung undicht.
Octi² V/RS-TDICombi, Diamant-Silber. Seit 06-2010 verkauft.
Benutzeravatar
Lowjack
Alteingesessener
Beiträge: 300
Registriert: 9. September 2006 12:54
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 TDI 184 Pesen
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Lowjack »

@Hefelump

....na siehste wohl, scheint wirklich nur ne "kleine" Sache zu sein.

Grüsse!
Jörg
Citroen DS3 SportChic FAP 110 e-HDi in Gelb mit schwarzem Dach
Skoda Octavia 3 V/RS TDI DSG Greentec Combi in Race-Blau
Hefelump
Frischling
Beiträge: 58
Registriert: 11. Juli 2004 17:34

Beitrag von Hefelump »

ja dann sollten es in meinem Fall wohl die Glühkerzen sein lässt sich denn feststellen welche hin ist ????
wird das auch vom FSP registriert ????
Hefelump
Frischling
Beiträge: 58
Registriert: 11. Juli 2004 17:34

Beitrag von Hefelump »

Hallo

Nachdem ich heute bei 3 Werkstätten war und die abenteuerlichsten Geschichten gehört habe und sich 2 von 3 Wekstattmeistern noch nicht mal vom Stuhl bewegt haben wurde mir gesagt das es wohl der Kraftstoffhaltedruck sei was durchaus vor kommen könnte das dieser nach fünf Tagen abnimmt.
Warten wirs ab obs schlimmer wird.
flashman
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 17. Juli 2003 22:15

Beitrag von flashman »

Hi,

das problem hab ich auch! nur wenn der Motor kalt ist, also morgens.
auch 2.0 TDI DSG
WS hat neulich den anlasser auf Garantie getauscht. Problem besteht jedoch leider weiter.

Die erste vermutung von dem Meister waren Glühstifte.
Leider hat das Diagnosekabel keinen Fehler gemeldet.
Und Das System ist so genial gestalltet, das die WS nicht mal nen 'test modus' laufen lassen kann. und da ich ein wenig fahren muss 15 KM zu WS ist der Motor dann immer warm und bekommt keinen Befehl zum vorglühen... :(
Aber ich lass die jetzt Trotzdem mal auf Garantie tauschen, und dann mal sehen, obs doch an dem Zyl. kopf liegt...
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“