Kriegt der RS zu wenig Luft?[EDIT: Lösung gefunden!!!]

Speziell zum Tuning des Octavia I
gertsch

Beitrag von gertsch »

ähm, ja das mim gitter glaub ich dir schon. kanns mir zwar nicht vorstellen, weil der kotflügel eh alles andere als dicht is, aber es kann durchaus sein.

deine tätigkeit hat sich laut bilddokumentation nicht auf dieses gitter beschränkt, sondern auch auf das ansaugteil nach dem filterkasten. und von eben diesem habe ich gesprochen, da es ungefähr dem lmm querschnitt entspricht ergo der lmm schon der restriktor ist.
und mein anschlussflansch auf der cda entspricht logischerweise dem gleichen wie serie. wie du unschwer erkennen kannst hängt die cda DIREKT am lmm.
Benutzeravatar
waxfox_RS
Ford-Fahrer
Beiträge: 1394
Registriert: 18. Juli 2004 18:36
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: GTX2867
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von waxfox_RS »

@mr action: der rs zieht sich die luft aus dem kotflügel, da ist eine öffnung, die dierkt zwischen batterie und luftfilterkasten ist...
aus diesem loch kommt dann so ein ansaugteil, was in den luftfilterkasten kommt...dieses ding ist viel zu schmal...es hat an der engsten stelle einen außendruchmesser von gerade mal 18 cm....

@gertsch: dieses ansaugteil am luftfilter ist doch an einen 10cm schlauch angeschlossen, dieser schlauch führt am scheinwerfer vorbei und dann direkt in den mittleren großen lufteinlass der stoßstange...dh direkt im fahrtwind, der dafür sorgt, dass in den filterkasten luft reingepresst wird und nicht wie bei der serie, der motor sich die luft ansaugen muss...
er muss jetzt bestimmt immer noch saugen, aber mit weniger kraftaufwand!
der serienschnorchel ragt nur wenige cm in den kotflügel hinei.... da is nix mit direktem fahrtwind....

dass der durchmesser der cda am lmm gleich der serie ist, ist mir klar....
ich meine aber den durchmesser der öffnung auf der anderen seite....
Kraft zu haben, ist die eleganteste Möglichkeit, nicht so tun zu müssen, als ob!
gertsch

Beitrag von gertsch »

ja. also die box hat 2 seiten. ich hab dir beide genannt. rechts mit 100mm schlauch und links mit (70mm?) lmm. sonst gibts da nix mehr.

jo den ram effekt nutzt du aus. das kann sein. so bei 200 oder so könnt was drauf drücken. müsst man glatt mal ausmessen fahren.
könnt nämlich sogar kontraproduktiv sein, da ja auf der stoßstange luft nach oben und nach unten abgelenkt wird. ergo könnts da sogar einen unterdruck geben. hui hui :)

naja ne messung wirds bestätigen :D
Benutzeravatar
waxfox_RS
Ford-Fahrer
Beiträge: 1394
Registriert: 18. Juli 2004 18:36
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: GTX2867
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von waxfox_RS »

gertsch hat geschrieben: jo den ram effekt nutzt du aus. das kann sein. so bei 200 oder so könnt was drauf drücken. müsst man glatt mal ausmessen fahren.
könnt nämlich sogar kontraproduktiv sein, da ja auf der stoßstange luft nach oben und nach unten abgelenkt wird. ergo könnts da sogar einen unterdruck geben. hui hui :)

naja ne messung wirds bestätigen :D
acha und wie kreigt der kühler sein luft? wäre interessant zu erfahren....

beantworte mir mal nur eine frage: was willst mit dem allem hier erreichen?
du hast deine cda eingebaut und den schlauch in das loch im kotflügel gesteckt....der schnorchel ist immer noch dran, wenn ich das richtig verstanden hab....dh im endeffekt hast du nur den filterkasten getauscht und NIX an der ansaugführung verändert, dass dabei kaum was gescheites rauskommt müsste dir selbst klar sein....
verleg doch mal den kaltluftschlacuh in die stoßstange, dann kannst du berichten....

andreas
Kraft zu haben, ist die eleganteste Möglichkeit, nicht so tun zu müssen, als ob!
Benutzeravatar
MR Action
Alteingesessener
Beiträge: 4463
Registriert: 11. Juni 2005 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von MR Action »

@waxfox: Das hört sich so an als hätten die Jungs von Skoda genau die gleichen Probleme mit der Ansaugung wie ich beim Einbau meiner Xenons und haben den Rest der Ansaugung einfach weggelassen... Von daher denke ich nicht, das sie sich so wirklich viele Gedanken darum gemacht haben...

Zum Thema Messwerte, wenn mir jemand sagt, wo ich da in VAG-Com etwas finde, mach ich gerne auf meinen nächsten Autobahnfahrten ein paar Messungen... ;)
gertsch

Beitrag von gertsch »

wieso soll der schnocrchel noch dran sein? wie soll das denn gehen? der anschluss der cda is dafür viel zu groß. nein der schlauch, den man auch am foto sieht, geht in richtung kotflügel. er is aber nicht reingesteckt, sondern hat ca 1 cm abstand. ich wollte da nicht herumbastln und so viel warmluft isses da in der ecke eh nicht.
nochamal. vergrößerung der luftführung vor dem lmm bringt NICHTS solange du nicht die luftführung danach mitveränderst. inklusive lmm.

in meinem fall gings eigentlich nur ausschlielich um den sound. und damit ned nur warmluft angesaugt wird wie bei alle den schwammerln und k&n filtern hab ich die cda genommen.

und wenn du mir das mit der luftführung nicht glaubst, dann nimm den luftfilter runter und miss die lmm werte aus. du wirst sehen da ändert sich nix, obwohl gar nix mehr die luft bremst.
was sich jedoch gravierend ändert, ist folgendes:
wenn du alles weg nimmst, also die meiste luftzufuhr hast, wird ganz offensichtlich das gemisch zu mager beim kaltstart und der motor wird unrund und zieht unterhalb 2000, also da wo der turbo noch ned da is, sauschlecht.


und darüber hinaus, also der extremfall:
jeder der sich mit saugmotortuning befasst (und ein saugmotor isser in dem drehzahlbereich wo der turbo kaum druck bringt) kann dir sagen, dass eine vollkommen widerstandsloseluftansaugführung nicht so einfach mehr leistung bringt. es kann zu verminderter leistung führen weil der venturi effekt nicht mehr vorhanden und muss in jedem fall mit dem motormanagement abgestimmt werden.

ich würde sagen, dass jede veränderung an der luftfühung bei dem auto kontraproduktiv ist und mit sicherheit nicht zu einer mehrleistung führt, sofern nicht gravierend was am gesamtsystem verändert wird.
ein ram effekt könnte allerdings ein schnelleres ansprechen des turbos erreichen. ich schätze aber, dass der effekt minimal ist. immerhin wird damit im motorradsektor nicht viel mehr leistung erziehlt obwohl hier wirklich druck gemacht wird, indem die luftwege sehr kurz und relativ größer sind als beim 1,8t.

dazu sei noch erwähnt, dass der kotflügel genug luft reinlässt und darüber hinaus auch relativ kalt ist und damit ohnehin optimale bedingungen erfüllt
Benutzeravatar
schax
Alteingesessener
Beiträge: 630
Registriert: 27. Juli 2003 09:58
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von schax »

... und wenn man sich das Regenwasser jetzt direkt auf den Filter drückt, kann das doch auch nicht wirklich gut sein, oder?! :-?
RS-Combi MJ 2004 silber

wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
gertsch

Beitrag von gertsch »

nein isses nicht. und wenn wasser in den motor kommt isser hin.
aber ich denke nicht, dass das wasser von unten hochgedrückt wird, oder?
Benutzeravatar
MR Action
Alteingesessener
Beiträge: 4463
Registriert: 11. Juni 2005 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von MR Action »

Also ich habe bisher nicht mehr Wasserspruren in meinem Luftfilterkasten gefunden wie bisher vorhanden...
Benutzeravatar
dsrazor
Alteingesessener
Beiträge: 296
Registriert: 14. Mai 2003 22:18
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 0
Motor: 1,8T AUQ 180PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von dsrazor »

Warum denn eigentlich nicht gleich einen offenen Luftfilter nehmen und diese Frischluftversorgung über ein Rohr welches zur Stoßstange geht?
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Tuning“