Motorschaden??

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
KipDotter
Alteingesessener
Beiträge: 433
Registriert: 3. November 2006 14:43
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Motor: 1.4 TSI

Beitrag von KipDotter »

@Mackson: Und wie erkärst du uns dann diesen Thread
?

Gruß
Kip
O3 Combi Style, 1.4TSI , LED Licht, DCC, ACC, ... :)

Es war einmal ... Adieu mein geliebter Octavia:
*15.11, 17.02.2007 - 18.04.2018
O2 1.9 TDI DPF Combi Elegance, Xenon, AHK, Satin-Grau ...
Vorher: A3 1.8T Bj 1998, 253.970km
snipys
Alteingesessener
Beiträge: 188
Registriert: 18. Mai 2006 11:08

Beitrag von snipys »

Bei einem Common Rail System läuft die Pumpe mechanisch immer mit. Dier benötigte Raildruck wird über ein Volumen- und ein Druckregelventil geregelt - ja nach Beriebszustand des Motors. Überschüssiger Diesel läuft in den Tank zurück.
Eingespritzt wird nur, wenn die Injektoren auch angesteuert werden. Im Schiebebetrieb wird natürlich auch nichts eingespritzt.
Nun stellen wir uns mal volgendes Szenario vor.
Der eingesprizte Diesel lagert sich auch an der kälteren Kolbenwand ab. Durch einen defekten Kolbenring gelangt der Diesel in das Kurbelgehäuse und vermischt sich mit dem Motorenöl. Wird gerade eine Partikelfilterregeneration gefahren, mit einer extrem sstarken Nacheinspritzung, wird das noch zusätzlich verstärkt.
Letztendlich hat man mehr Diesel als Motorenöl im Motor und irgendwann wird diese "Gemisch" über die Motorentlüftung oder den Turbo oder wie auch immer über den Luftpfad in den Brennraum gesaugt und verbrannt. Ein Diesel arbeidet mit sehr großen Lamda- Werten, so daß eine große Menge angesaugter Brennstoff sofort auch eine maximale Drehzahl verursacht.
Der Fahrer geht vom Gas. Das Monitoring stellt einen Pedalwert von Null Prozent fest und eine Drehzahl, die deutlich über der Monitoring- Schwelle liegt. Die Einspritzung wird abgeschaltet (die Diesel-Hochdruckpumpe läuft weiter) aber der Motor bekommt ja weiterhin sein "Futter" über den Luftpfad - nun ist es ein echter Saugdiesel :-)
Der Fahrer bremst (hoffentlich) und macht die Zündung aus.

... und weil man solche Szenarien nicht einfach so provozieren kann, interessiert mich jetzt wie es an dieser Stelle weiterging.

/snipy
2.0 FSI Elegance Combi
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

KipDotter hat geschrieben:@Mackson: Und wie erkärst du uns dann diesen Thread
?
Gar nicht. Da handelte es sich offenbar um einen Elektronikfehler, in diesem Thread geht`s um eine mechanische Sache. :wink:

snipys hat geschrieben:Jeder blamiert sich halt so gut er kann.
Wenn ma nschon keine Ahnung hat, sollte man einfach nur die F*** halten.
Richtig. Du kannst das besonders gut! :rofl:
Schon mal bemerkt das der RS kein CR Diesel ist? Schon bemerkt das PD Diesel E-Pumpen haben? Ist es evtl. logisch, dass diese durch Zündungsunterbrechung keinen Diesel mehr aus dem Tank fördert? Ist Dir evtl. aufgefallen, dass Rocksteady einen RS TDI fährt?
Ach ja, jetzt kommt gleich wieder: "Ich habe das mit Absicht geschrieben, um die Reaktionen zu sehen." :rofl: :rofl: :rofl:


Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
RS_Dieselpower
Frischling
Beiträge: 39
Registriert: 3. Februar 2007 19:17
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: TDI RS
Kilometerstand: 49000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von RS_Dieselpower »

Mackson hat geschrieben:Schon mal was von einer Diesel- und Benzinpumpe gehört?? Die läuft nur wenn die Zündung an ist - pure Zauberei (kann nicht jeder): Zündung aus = wenige Sekunden später Motor aus. Egal was es da zerlegt hat! Ist das so schwer?
@Mackson - Oh Gott oh Gott oh Gott! :rofl:

@Mackson - Beim Benziner gibt es auch die mechanische Benzinpumpe!!
Mit Abschalten der Zündung gibts keinen Zündfunken daher geht dort der Motor aus.

Der Diesel ist ein Selbstzünder.

**********************************************************************************

O² Combi V/RS TDI, silber. Erblickte am 30.01.2007 das Licht der Welt.
snipys
Alteingesessener
Beiträge: 188
Registriert: 18. Mai 2006 11:08

Beitrag von snipys »

Mackson hat geschrieben:
KipDotter hat geschrieben:@Mackson: Und wie erkärst du uns dann diesen Thread
?
Gar nicht. Da handelte es sich offenbar um einen Elektronikfehler, in diesem Thread geht`s um eine mechanische Sache. :wink:

snipys hat geschrieben:Jeder blamiert sich halt so gut er kann.
Wenn ma nschon keine Ahnung hat, sollte man einfach nur die F*** halten.
Richtig. Du kannst das besonders gut! :rofl:
Schon mal bemerkt das der RS kein CR Diesel ist? Schon bemerkt das PD Diesel E-Pumpen haben? Ist es evtl. logisch, dass diese durch Zündungsunterbrechung keinen Diesel mehr aus dem Tank fördert? Ist Dir evtl. aufgefallen, dass Rocksteady einen RS TDI fährt?
Ach ja, jetzt kommt gleich wieder: "Ich habe das mit Absicht geschrieben, um die Reaktionen zu sehen." :rofl: :rofl: :rofl:


Gruß M.
Da habe ich wieder etwas dazugelernt! Da sitzt sozusagen eine elektrische Dieselpumpe auf jedem einzelnen Injektor - sehr interessant!

Bevor die Entwwicklung der PD Diesel im VAG- Konzern eingestellt wurde, saß auf dem Injektoren eine mechanische Pumpe, die durch einen Nocken bedient wurde.
Die Injektoren selbst wurden natürlich elektrisch angesteuert, entweder als Piezo (Siemens) oder Magnetventil (Bosch)

Ich muß allerdings zugeben, dass ich mich mit Common Rail besser auskenne und lasse mich gerne eines besseren belehren.

Hier im Forum gibt es ja wirklich richtige Experten.

Dann werde ich wohl auf die Antwort meiner ursprünglichen Frage nicht mehr lange warten müssen?

/snipy
2.0 FSI Elegance Combi
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15141
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

snipys hat geschrieben:Da habe ich wieder etwas dazugelernt! Da sitzt sozusagen eine elektrische Dieselpumpe auf jedem einzelnen Injektor - sehr interessant!
Hat das jemand gesagt?
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

@snipys:
Das PD-Elemente selber Diesel "ansaugen" stelle ich nicht in Abrede. Der Diesel fliegt nicht aus dem Tank zu dem PD-E, sondern wird durch die E-Zusatzpumpe zu diesen gefördert. Diese ist nunmal aus, wenn die Zündung aus ist. Das ist wirklich schwer zu begreifen - ich sehe es ein...

RS_Dieselpower hat geschrieben: @Mackson - Beim Benziner gibt es auch die mechanische Benzinpumpe!!
Mit Abschalten der Zündung gibts keinen Zündfunken daher geht dort der Motor aus.

Der Diesel ist ein Selbstzünder.
Habe ich etwas gegenteiliges behauptet? So weit ich mich erinnere, geht es konkret um den RS TDI 170PS und um nichts anderes. Das es auch mechanische Benzin- und Dieselpumpen gibt stelle ich doch gar nicht in Frage. Konkret läuft die E-Pumpe bei den 2.0 TDIs mit dem Einschalten der Zündung (zumindest erstmal an) - ist deutlich zu hören. Somit ist sie bei "Zündung aus" auch "aus" - Punkt!

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
snipys
Alteingesessener
Beiträge: 188
Registriert: 18. Mai 2006 11:08

Beitrag von snipys »

Fast jedes moderne Auto hat eine elektrische Kraftstoffpumpe, die den Kraftstoff aus dem Tank pumpt, auch ein Common- Rail Diesel. Insofern war die Aussage sehr mißverständlich formuliert.
Diese Pumpe wird sogar vom Motorsteuergerät angesteuert, damit sie im Falle eine Crash- Meldung ausgeschaltet werden kann.
Das Monitoring macht mit dieser Pumpe nichts.
Bei Zündung aus werden alle Systeme heruntergefahren. Das kann aber mehr oder minder lange dauern.

Zurück zum ursprünglichen Thema!!

Wie bekommt man den Motor aus, wenn ein zündfähiges Gemisch über den Luftpfad angesaugt wird?
Diese Antwort interessiert mich wirklich. Für einen persönlichen Kleinkrieg gibt es schon einen Thread!!!

/snipy
2.0 FSI Elegance Combi
Benutzeravatar
deshi
Regelmäßiger
Beiträge: 108
Registriert: 12. September 2006 10:58

Beitrag von deshi »

snipys hat geschrieben:
Wie bekommt man den Motor aus, wenn ein zündfähiges Gemisch über den Luftpfad angesaugt wird?
- durch Abwürgen mit Kupplung (die dann etwas strapaziert wird) und bei höheren Drehzahlen auch nicht mehr empfehlenswert, weil die Kupplung das dann nicht mehr schafft!

- durch Verstopfen der Ansaugwege (sehr spannend wenn der Motor gerade durchgeht... :o )

Grüße

Micha
Octavia II V/RS 2,0 TDI Combi in Race-blau - Bild
&
Triumph Speed Triple 1050 in Fusion White - Bild
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Ob Dich die Kupplung noch interessiert wenn die Maschine gerade 6.000 U/Min odr mehr läuft sei mal dahin gestellt. :wink: Definitv ist die starkt genung den Motor im 1. Gang abzuwürgen (einfach schnappen lassen).

@snipy:
Du hast Deine Frage doch gerade selbst beantwortet. Auch das Motoröl ist irgendwann mal alle. Mehr Möglichkeiten außer der mechanischen Sperre bzw. des mechanischen Zerberstens (neben den el. Varianten) gibt es nicht. Einen kurzen Moment der Machtlosigkeit ist man wohl ausgeliefert.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“