Bild(er) vom Unterfahrschutz
- Occi4x4
- Alteingesessener
- Beiträge: 508
- Registriert: 16. September 2005 20:40
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Motor: 1,9 TDI PD 74 KW
- Kilometerstand: 133658
- Spritmonitor-ID: 134934
Mahlzeit ... also wie man auf dem Bild von mir da oben sehen kann hab ich diesen U-Schutz garnicht an den originalen Punkten befestigt ... geht ja auch nicht weil die Seitenverkleidung ja auch NUR aus Plastik ist und somit diesen doch massiveren Schutz garnet halten könnte, erstrecht net mit den Schrauben ... ich hab in den Längsträgern im Motorraum des Octavia in ein bereits vorhandenes Loch jeweils links und rechts eine Metalhülse eingepresst, ebenso in vorhandene Löcher in dem Grundkörper der Vorderachse ... vorn wird der U-Schutz starr mit der Karosse verschraubt, hinten, also an der Vorderachse, hab ich einen Gummipuffer unter den Schutz verschraubt, damit eventuelle und bereits erfolgte Steinschläge, der Lausitzer Schotter ist schon arg hart ...
, nicht so stark "durchdringen" ... somit wird der Einschlag und die Übertragung auf die Karosserie gedämpft, die Kratzer, welche nun ja schon zahlreich dran sind, sieht ja eh keiner, ... ok, der Marder bevor er anschlägt ...
die Bodenfreiheit verringerte sich durch diese Maßnahme leider um ca 1,5 cm ... aber aufgrund der nun endlich erfolgten Höherlegung vorn hab ich jetzt wieder ein PLUS an Bodenfreiheit von 2 cm im Vergleich zum "normalen" 4x4 bekommen ...

- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
Tut dieser "Octi auf Stelzen" wirklich Not?
Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
- skodafan2210
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 2466
- Registriert: 17. April 2005 18:40
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2000
- Motor: 1,9 TDI - R.I.P
- Kilometerstand: 266299
- Spritmonitor-ID: 0
- Occi4x4
- Alteingesessener
- Beiträge: 508
- Registriert: 16. September 2005 20:40
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Motor: 1,9 TDI PD 74 KW
- Kilometerstand: 133658
- Spritmonitor-ID: 134934
japp ... erstmal bin ich ja motorsportlich unterwegs ... d.h. ich fahr auch mal abseits befestigter Wege ... war neulich im Lausitzer Tagebau unterwegs, weil da ein Skoda Octavia WRC getestet wurde ... incl. mir auf dem Beifahrersitz ...
und da liegen auf den Wegen dort schon enorme Steine, keine Steinchen wie normal sondern RICHTIGE Steine rum und der Lausitzer Sand ist extrem weich UND tief, sodass ein normaler Octavia schon locker als Sandschieber dienen könnte, und ein tiefergelegter dann ja erst Recht ... neneeee, das MUSS doch nicht sein ... ausserdem finde ich gerade bei den heutigen Straßenbedingungen sind tiefergelegte Fahrzeuge nicht fahrfähig ... hab ja selbst ein tiefergelegtes Coupé, es ist nervig wenn man ständig nur auf die Straße schaun muss ob da ein Stein liegt der den sauteuren Spoiler zerstören könnte usw ... und da ich mit dem "Allradler" eben gern mal weg von der Straße fahre brauch ichs wirklich ... komisch aber ist so ... ich bin eventuell anders wie die Anderen ... 
- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
Na ja...ich seh ja nur wie´s auf dem Bilde wirkt. Ziemlich hoch. Kann sich manch anderer Octi hinter verstecken.
Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
für den octavia I gibt es für die försterausstattung original von skoda einen UFS aus stahl der komplett zu ist wie die tdi dinger ich glaub der kostet ne 130 oder so
habe den schon ein paar aml verbaut muss nämlich fast mit 2 leuten machen weil das scheiss ding so schwer ist
der wird an dem längsträgern von unten angeschraubt und ie plaste links und rechts bleinbt dran
und da brauchst kein tüv scheiß für wegen is original so und gut!!!
habe den schon ein paar aml verbaut muss nämlich fast mit 2 leuten machen weil das scheiss ding so schwer ist
der wird an dem längsträgern von unten angeschraubt und ie plaste links und rechts bleinbt dran
und da brauchst kein tüv scheiß für wegen is original so und gut!!!
- Sunscreen
- Alteingesessener
- Beiträge: 357
- Registriert: 4. Juni 2004 21:43
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: 1,9TDI
- Kilometerstand: 373950
- Spritmonitor-ID: 0
Gibbet da ne Nummer von?chris-s93 hat geschrieben:für den octavia I gibt es für die försterausstattung original von skoda einen UFS aus stahl der komplett zu ist wie die tdi dinger ich glaub der kostet ne 130 oder so
habe den schon ein paar aml verbaut muss nämlich fast mit 2 leuten machen weil das scheiss ding so schwer ist
Sunscreen
"Wir leben in einer Demokratie, das bedeutet jeder darf eine eigene Meinung haben, muß aber nicht." [Dieter Nuhr]
"Und wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten!" [Dieter Nuhr]
"Wir leben in einer Demokratie, das bedeutet jeder darf eine eigene Meinung haben, muß aber nicht." [Dieter Nuhr]
"Und wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten!" [Dieter Nuhr]
- Segafrendo
- Alteingesessener
- Beiträge: 1427
- Registriert: 5. Januar 2004 12:52
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Ich bin vor ca. 3 Jahren auf der tschechischen Autobahn über ein paar Eisbrocken gefahren. Einer davon ist granatenmäßig beim UFS (Unterfahrschutz) eingeschlagen
und hat einen Teil der Aufhängungen mit weggerissen. Ich hatte das mit Winkeleisen und Nieten wieder repariert.
Letzte Woche bin ich im Erzgebirge beim Wenden auf so einer Asphaltkante hängengeblieben. Bis dato war noch nichts direkt zu merken. Bei der Heimfahrt auf der AB fing es dann an bei best. Geschwindigkeiten so zu buppern und dann hats mal kurz rumpeldipumpel gemacht und im Rückspiegel sah ich einen Fladen Schwarzes wegfliegen ... toll!
Konnte dann den Rest der Strecke mit max. 80km/h heimschleichen. Zu Hause hab ich den Boliden aufgebockt und mir die Beschehrung angeschaut:


Beim letzten Bild sieht man, wie weit die Verkleidung reicht. Nämlich von der vorderen Stoßstange bis hin zu den Blechen, die unterhalb der Achse sind, also länger als 50cm.
Ich war heute in der Skodawerkstatt und der Meister dort hat mir mal im ETKA die Explosionszeichnungen und Teile ausgedruckt.
UFS Ottomotor:
1J0 825 237 R Geräuschdämpfung
UFS Dieselmotor:
1J0 825 237 M Geräuschdämpfung für Schaltgetriebe
Der UFS für den Otto ist kürzer der für den Diesel länger. Ich tippe mal eher, das der UFS für den Diesel am RS passt.
Die Umhüllungen links und rechts vom Motor nennen sich Abschirmblech (1J0 825 245 E) und Keilriemenabdeckung (1J0 825 250 G)
Jedenfalls kostet das Zeug:
Komplett mit Einbau ~150€.
Letzte Woche bin ich im Erzgebirge beim Wenden auf so einer Asphaltkante hängengeblieben. Bis dato war noch nichts direkt zu merken. Bei der Heimfahrt auf der AB fing es dann an bei best. Geschwindigkeiten so zu buppern und dann hats mal kurz rumpeldipumpel gemacht und im Rückspiegel sah ich einen Fladen Schwarzes wegfliegen ... toll!
Konnte dann den Rest der Strecke mit max. 80km/h heimschleichen. Zu Hause hab ich den Boliden aufgebockt und mir die Beschehrung angeschaut:


Beim letzten Bild sieht man, wie weit die Verkleidung reicht. Nämlich von der vorderen Stoßstange bis hin zu den Blechen, die unterhalb der Achse sind, also länger als 50cm.
Ich war heute in der Skodawerkstatt und der Meister dort hat mir mal im ETKA die Explosionszeichnungen und Teile ausgedruckt.
UFS Ottomotor:
1J0 825 237 R Geräuschdämpfung
UFS Dieselmotor:
1J0 825 237 M Geräuschdämpfung für Schaltgetriebe
Der UFS für den Otto ist kürzer der für den Diesel länger. Ich tippe mal eher, das der UFS für den Diesel am RS passt.
Die Umhüllungen links und rechts vom Motor nennen sich Abschirmblech (1J0 825 245 E) und Keilriemenabdeckung (1J0 825 250 G)
Jedenfalls kostet das Zeug:
Komplett mit Einbau ~150€.

