Ist der gleiche Quatsch wie mit dem Motordrehmoment. Am Ende zählt nur die Leistung und die ist nun mal das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment.Jopi hat geschrieben:Was haben nur immer alle mit dem schmalen Drehzahlband?
Weil du dann wesentllich lustiger fahren kannst. Bei aktuellen Turbo-Ottos kannst du sowohl im absoluten Drehzahlkeller vor dich hin cruisen aber eben auch jederzeit richtig durchziehen. Mit meinem Wägelchen fahre ich normal im 4. durch die Stadt aber wenn ich will kann ich auch den 2. bis auf über 100 km/h ziehen. Und dieses Spektrum aus Turbodiesel typischen niedertourig Fahren und dem Otto typischen drehen können ist sehr spaßig vom Fahren her.Jopi hat geschrieben:Wozu sollte ich denn unbedingt ein breiteres brauchen?
Klignt für mich eher nach einem Fall von: "Besser erst mal vergleichen". Denn die klassichen Vorurteile gelten heute nicht mehr, 4 Zylinder Ottomotren haben nicht erst bei 6.000 ihre Leistung und nicht bei 4.000 ihr max. Drehmoment. Sondern heute sind Turbo Ottos ähnlich wie Turbo Diesel programmiert.Jopi hat geschrieben:Der TDI gibt mir alles, was ich brauche ohne viel Drehzahl und ohne die Gänge von Anfang bis Ende auszunutzen. Das ist doch gerade das Angenehme daran. Aber wahrscheinlich ist auch das wieder subjektive Wertungssache.
Billig ist nicht alles. Und wenn man eh schon selbst bezahlt, dann wäre es mir persönlich auch nicht so wichtig den letzten Cent gespart zu haben. Das man mit dem Ottomotor endlich wieder wirtschaftlicher fahren kann ist eher ein Bonus. Wäre für mich aber in anbetracht des PD Motorenprogramms beim VW Konzern ohnehin klar war das es wohl eher kein Diesel wird.Jopi hat geschrieben:Und das Genagel ebenso. Gerade für's eigene Geld lasse ich es gerne nageln, wenn ich damit billiger fahre. Wenn mein Arbeitgeber trotz vorausgesetzter Unwirtschaftlichkeit unbedingt wollte, dass ich einen Benziner fahre und es mir auch noch zahlen würde, wäre es mir dann allerdings auch egal.
Ich finde, die ganze Diesel- vs. Benzinergeschichte wird viel zu emotional und hoch aufgehängt. Am Ende entscheidet doch meist der Geldbeutel.
Der einzige Diesel den ich vorsätzlich kaufen würde wäre in einem 530d oder S320CDi aber die haben auch nicht mehr so mit Vibrationen und der Akkustik zu kämpfen.
Mir persönlich ist es relativ Late wer sich was kauft. Nur wenn man darüber diskutiert, dann sollte man immer schön bei den Fakten bleiben.
Das klingt für mich nach noch einem härteren Fall von "nicht verglichen".Headstar hat geschrieben:Für mich ist es einfach nur übertrieben wenn hier beim Diesel ständig von übermäßigen Nageln, schlechter Laufkuktur, schmalen Drehzahlband berichtet wird. Ich denke die modernen Dieselmotoren
stehen in diesen Dingen den Benzinern nur unwehsentlich nach, ist meine Meinung.
Fakt ist, dass der 2,0 TDi PD einen sehr rauen Motorlauf hat und ein relativ schmales Drehzahlband. Klar sind moderen Dieselmotoren nicht mehr so schlimm wie noch vor 20 Jahren. Aber das hat ja mit dem PD nichts zu tun. Wie schon erwähnt, es gibt auch recht gute Motoren wie die 3 Liter R6 Turbo Diesel von BMW. Ich könnte mir keinen passenderen Motor für einen X5 vorstellen. Aber damit haben die 4 Zylinder leider so wenig gemein.