Ölstand nach Ölwechsel

Zur Technik des Octavia I
Antworten
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Ölstand nach Ölwechsel

Beitrag von Mackson »

Gestern gab es frisches Öl für den Occi. Vorhin habe ich wie immer nach dem Ölwechsel den Ölstand kontrolliert und mußte wieder erschreckend feststellen, dass laut Bedienungsanleitung viel zu viel Öl drin ist! :motz: Dabei wurden nur ca. 4,3 L eingefüllt. Füllmenge nach "Technischen Daten" ist 4,5 L. Wieso steht das Öl weit über dem geriffelten Bereich, sogar über dem Knick(!) am Ölmeßstab? :o
Das Problem hatte ich schon bei meinen 2000er 110er TDI - da andauernd der gleich Sche*** nach Ölwechsel! :motz:
Damals habes sie (anderes AH) sogar das neue Öl abgelassen, um zu sehen wieviel rauskommt - es waren 4,5 Liter. Kann es sein, dass es mit dem Ölfilter zusammenhängt?
Der Ölwechsel funktioniert doch im Ablauf so:
1. Öl ablassen
2. Ölfilter ab
3. neuen Ölfilter dran
4. neues Öl rein (nach vorgeschriebener Füllmenge, hier 4,5 L)

Was muß man in dieser Kette falsch machen, damit die o. g. Sche** passiert? Ich tippe drauf, den alten vollgesaugten Ölfilter drin zu lassen.

Noch eine Vermutung: Wie lange braucht eigentlich ein neuer Ölfilter, um sich richtig vollzusaugen? Es verbleibt doch immer eine bestimmte Menge Öl im Filter, oder? Wieviel ist das?
Von welchem Hersteller sind die original VAG-Filter? Bosch?

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
C|Y|R|U|S
Alteingesessener
Beiträge: 1367
Registriert: 8. Juni 2003 11:27

Beitrag von C|Y|R|U|S »

Der Motor ist aber schon gelaufen nach dem Ölwechsel und vor dem Nachschauen????
mfg
Bild

Jedes Betriebssystem hat sein Maskottchen: MacOS den Apfel, BSD den Dämonen, Linux den Pinguin, Windows die allgemeinen Schutzverletzungen.
Benutzeravatar
gm1979
Alteingesessener
Beiträge: 763
Registriert: 10. Juni 2003 10:09

Beitrag von gm1979 »

bei mir war es so ähnlich bei meinem letzten ölwechsel
lt. rechnung 4,5 l eingefüllt,
dann hab ich geschaut wieviel drinnen war,
und ich hatte auch über dem knick.
bin zur werkstadt, der mechaniker checkt den stand, alles ok

3 wochen später (nach einer fahrt nach italien und zurück ~800km)
schau ich nach und? halbstand
bin dann wieder zum ah und das hat mir nen 1/2l nachgefüllt (gratis),
aussage des mech., "der ölfilter musste sich erst vollsaugen"

seitdem (~10monate) hat sich nicht viel getan und er ist immer auf max.
98er Octavia, 1.9 TDI SLX limo, 90@110+ps, smaragdgrün-metallic,Chrom-Fetisch
Benutzeravatar
C|Y|R|U|S
Alteingesessener
Beiträge: 1367
Registriert: 8. Juni 2003 11:27

Beitrag von C|Y|R|U|S »

der Ölfilter ist nach ein paar Sekunden voll, gesetzt den Fall der Motor läuft versteht sich.
mfg
Bild

Jedes Betriebssystem hat sein Maskottchen: MacOS den Apfel, BSD den Dämonen, Linux den Pinguin, Windows die allgemeinen Schutzverletzungen.
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Natürlich lief der Motor! Die Karre ist seit dem Wechsel 30 km gefahren, inkl. einmal Drehzahl 4600 oder so. Der Touareg R5 TDI wollte es wissen... :oops: Jetzt weiß er es, dieser fahrende Topf Leim! :wink:

Der Filter besteht doch innen aus irgendeinem Pappzeugs, oder? Das quillt doch nach einiger Zeit auf? Hatte ich irgendwo mal gelesen... :-?

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Michal
Alteingesessener
Beiträge: 1132
Registriert: 1. September 2002 13:53
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 1.6 TDI GreenTec
Kilometerstand: 96000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Michal »

Das ist ein bekanntes Problem - meist füllen die Werkstätten allzu sorglos einfach 4,5L nach Buch ein, und fertig.

Dann steht das Öl meist deutlich über max - im schlimmsten Falle besteht dann Gefahr für den Turbo und der Motor drückt das Öl über die Entlüftung raus.

Der Ölfilter ist in der Tat binnen Sekunden gefüllt - man sollte ja sogar den Motor mit eingefülltem Öl kurz starten, bis die Öllampe erlischt (dann ist der Filter voll und ausreichend Öldruck vorhanden), dann Motor stoppen, kurz warten, nachmessen.

Man sollte immer nur 4L nachgiessen und am nächsten Tag nochmal gründlich kontrollieren und sich an die "Mitte" rantasten.

So mache ich es bei mir - wobei ich (u.a. auch aus diesen Gründen) alle Ölwechsel selbst durchführe.

Gruss Michal
Manuel A4 TDi
Alteingesessener
Beiträge: 272
Registriert: 20. Mai 2003 21:04
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0

Beitrag von Manuel A4 TDi »

Und wenn man sein Auto morgens zum Freundlichen bringt, und der Lehrling am Nachmittag schnell das kalte Öl ablässt, dann noch schnell den Filter wechselt, und ratz faz die Ölablasschraube wieder reindreht, hätte man sich den Ölwechseltermin sparen können!

Ich fahre immer mit heißem Motor zum Wechsel. Kaum ist die Schraube auf, ist das heiße Öl mit all den gelösten Schmutzpartikeln schon komplett draußen!

Das kalte zähe Öl braucht einen Moment. Und den Moment geben die Werkstätten meistens nicht! Und weil ja noch weniger Zeit ist, wird gleich die max. Menge eingefüllt!

Gruß

Manuel
Benutzeravatar
C|Y|R|U|S
Alteingesessener
Beiträge: 1367
Registriert: 8. Juni 2003 11:27

Beitrag von C|Y|R|U|S »

Das sind mir immer die Liebsten!!!! :evil:
Den Motor schööööööön heiß fahren, bevor man ihn zum Kundendienst bringt, dass man sich ja die Fingern verbrennt.
Weil die Mechaniker ja keine Ahnung von allem haben. Gut, es gibt schwarze Schafe, aber die meißten Fachwerkstätten (ATU und Co gehören meiner Meinung nach nicht dazu) wissen wie man einen Ölwechsel macht.


mfg
mfg
Bild

Jedes Betriebssystem hat sein Maskottchen: MacOS den Apfel, BSD den Dämonen, Linux den Pinguin, Windows die allgemeinen Schutzverletzungen.
Manuel A4 TDi
Alteingesessener
Beiträge: 272
Registriert: 20. Mai 2003 21:04
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0

Beitrag von Manuel A4 TDi »

C|Y|R|U|S hat geschrieben:Das sind mir immer die Liebsten!!!! :evil:
Den Motor schööööööön heiß fahren, bevor man ihn zum Kundendienst bringt, dass man sich ja die Fingern verbrennt.
Weil die Mechaniker ja keine Ahnung von allem haben. Gut, es gibt schwarze Schafe, aber die meißten Fachwerkstätten (ATU und Co gehören meiner Meinung nach nicht dazu) wissen wie man einen Ölwechsel macht.


mfg
Schon mal was von Arbeitshandschuhen gehört?

Und Du willst mir echt weißmachen, das wenn Du deinen Wagen morgens abgibst, und abends abholst, die den vor dem Ölwechsel wie vorgeschrieben warmfahren! Ne, ist klar!

Und wenn das Öl keine Betriebstemperatur hat, bleibt der ganze Dreck auch noch im Motor! Toller Ölwechsel!

Schlimmmer ist nur noch, das Öl abzusaugen!


Gruß

Manuel
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Meinen Werkstatttermin hatte ich absichtlich so gelegt, dass diese Problem nciht auftritt. Bin vorher 2h mit dem Auto unterwegs gewesen und als ich in der Werkstatt war, habe sie das Öl allerspätesten nach 30 Min Standzeit abgelassen. Also diesen Fehler schließe ich aus.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“