Hallo zusammen,
bei meinem Octavia 1.9TDI, 66kw, Bj 02/98 leuchtet bei laufendem Motor die Ladekontrolle. Hab jetzt alle Kontakte an der LiMa sowie an der Batterie geprüft - sind in Ordnung.
Hab dann auch noch die Batteriespannung bei stehendem und bei laufendem Motor geprüft:
12,4V bei stehendem
11,5V bei laufendem Motor
Keine Fehler im Steuergerät gespeichert.
Kann man jetzt mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen, daß die LiMa hinüber ist oder fällt einem von Euch noch ein anderer möglicher Defekt ein?
Hab die LiMa nämlich erst vor ein paar Wochen beim Bosch-Dienst überprüfen lassen...
Vielen Dank im Voraus,
Tom
Ladekontrolle leuchtet - Lichtmaschine?
Die "Bakterie" is eingentlich schon in Ordnung, aber durch das öftere kurze Starten etc. jetzt wohl schon etwas ermüdet.
Nichts desto trotz sollte die Spannung an der Batterie bei laufendem Motor aber trotzdem steigen - wenn die LiMa in Ordnung ist - oder gibts da noch andere bekannte Fehlerquellen?
LG
Tom
Nichts desto trotz sollte die Spannung an der Batterie bei laufendem Motor aber trotzdem steigen - wenn die LiMa in Ordnung ist - oder gibts da noch andere bekannte Fehlerquellen?
LG
Tom
War gestern mit der LiMa nochmal beim Bosch-Dienst (der sie schon vor ein paar Wochen überprüft hat): LiMa is hinüber. Was kaputt ist, kann er mir nicht sagen, wenigstens hat er mir die Prüfgebühr von damals rückerstattet.
Hab die LiMa dann zu Hause zerlegt:
ca. 3 Ohm an der Rotorwicklung und jeweils
ca. 0,3 an den Statorwicklungen.
Weiß jemand, ob diese Werte normal sind? Wenn ja, kanns ja fast nur mehr der Regler sein - bekommt man den extra?
LG
Tom
Hab die LiMa dann zu Hause zerlegt:
ca. 3 Ohm an der Rotorwicklung und jeweils
ca. 0,3 an den Statorwicklungen.
Weiß jemand, ob diese Werte normal sind? Wenn ja, kanns ja fast nur mehr der Regler sein - bekommt man den extra?
LG
Tom
F: LiMa im ausgebauten Zustand auf Funktion prüfen
Hab die LiMa jetzt ausgebaut und zerlegt.
Wicklungen am Stator und Rotor meiner Meinung nach i.O.
Dioden haben Spannungsabfall von ca. 0,5 V - halte ich auch für normal.
Bliebe also momentan nur mehr der Regler und der ist extra zu bekommen, auch im Nachbau. Das Problem is jetzt:
Wie prüfe ich die LiMa im ausgebauten Zustand?
Ja, O.K. Bohrmaschine anhängen etc.
Da bleibt aber noch das Rätsel mit dem 2-poligen Stecker wo DF und D+ dabeisteht. hat jemand eine Ahnung, was man auf die 2 Pins anschließen muß, damit die LiMa Strom liefert?
Vielleicht gibts ja Lichtmaschinen-Experten unter Euch,
ein wenig Hoffnung hab ich jedenfalls noch, diese LiMa zu reparieren, bevor ich mir eine neue kauf (LP ca. 500 Euro).....
Vielen Dank im Voraus
Tom
Wicklungen am Stator und Rotor meiner Meinung nach i.O.
Dioden haben Spannungsabfall von ca. 0,5 V - halte ich auch für normal.
Bliebe also momentan nur mehr der Regler und der ist extra zu bekommen, auch im Nachbau. Das Problem is jetzt:
Wie prüfe ich die LiMa im ausgebauten Zustand?
Ja, O.K. Bohrmaschine anhängen etc.
Da bleibt aber noch das Rätsel mit dem 2-poligen Stecker wo DF und D+ dabeisteht. hat jemand eine Ahnung, was man auf die 2 Pins anschließen muß, damit die LiMa Strom liefert?
Vielleicht gibts ja Lichtmaschinen-Experten unter Euch,
ein wenig Hoffnung hab ich jedenfalls noch, diese LiMa zu reparieren, bevor ich mir eine neue kauf (LP ca. 500 Euro).....
Vielen Dank im Voraus
Tom
Endlich: LiMa funzt wieder
Das Ende der Geschichte, falls es interessiert:
War Gestern beim Lucas-Service: haben dort die LiMa nochmal gestestet, dann einen neuen Nachbau-Regler eingebaut (Marke Cargo) und jetzt funktioniert sie wieder. Hat in Summe nicht mal 50€ gekostet.
Also, Lichtmaschinen sind doch keine "All in One"-Teile.
Eine Reparatur wurde mir beim Bosch-Dienst nicht mal angeboten.
LG
Tom
War Gestern beim Lucas-Service: haben dort die LiMa nochmal gestestet, dann einen neuen Nachbau-Regler eingebaut (Marke Cargo) und jetzt funktioniert sie wieder. Hat in Summe nicht mal 50€ gekostet.
Also, Lichtmaschinen sind doch keine "All in One"-Teile.
Eine Reparatur wurde mir beim Bosch-Dienst nicht mal angeboten.
LG
Tom