Startproblem nach langer Standzeit 1.8T

Zur Technik des Octavia I
Antworten
Benutzeravatar
8Knut
Alteingesessener
Beiträge: 652
Registriert: 2. Dezember 2004 23:34

Startproblem nach langer Standzeit 1.8T

Beitrag von 8Knut »

Liebe Forumsgemeinde

Ich habe folgendes Problem mit meiner Lieblingskutsche:

Nach beruflich bedingter, längerer Standzeit von 10 Wochen habe ich heute versucht, meine Kutsche wieder anzuschmeissen. Da die Batterie natürlich leer war überbrückt und gestartet.
Sprang nach ein wenig "orgeln" auch an, läuft aber mit Standgas nur bei 300 Touren sehr rauh (die meiste Zeit höchstens auf 3 Töpfen) und stirbt irgendwann (durchaus mal nach 5min oder mehr) ab. Wenn man Gas gibt, dann stottert er immer zwischen 300 und 1500, will aber partout nicht höher drehen.

Motor: 1.8T AGU

Bin um Hilfe dankbar
Knut
Octavia 1.8T Combi BJ 00 - ich arbeite immernoch dran...
Bild
Benutzeravatar
Tom001
Alteingesessener
Beiträge: 424
Registriert: 14. Juli 2007 13:06
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: RS TDI 170 (?) PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Startproblem nach langer Standzeit 1.8T

Beitrag von Tom001 »

Hatte bei meinem Ford probe ein ähnliches Problem lief auch nur auf 4 oder 5 Töpfen. Batterie raus bzw abklemmen und aufladen. Danach war´s (zumindest bei mir) wieder okay.
Schwarzes Dieselauto
Benutzeravatar
Ronny RS
Alteingesessener
Beiträge: 3384
Registriert: 20. Oktober 2002 11:03
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: 1984
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 156592

Re: Startproblem nach langer Standzeit 1.8T

Beitrag von Ronny RS »

evtl mal drosselklappe neu anlernen und batt richtig voll machen ..
Seat Ibiza 1,4 MPI
P601 594ccm³
P601 + 594ccm³
O1 V/RS +, 1.8T,
V/RS +, 2.0TFSI (2. Aggregat)
Frau -> V/RS +, 2.0TFSI
Familien Combi -> V/RS +, 2.0TFSI

Bild
Benutzeravatar
8Knut
Alteingesessener
Beiträge: 652
Registriert: 2. Dezember 2004 23:34

Re: Startproblem nach langer Standzeit 1.8T

Beitrag von 8Knut »

Batterie hängt an der Strippe, Zündkerzen waren zugerusst wie blöd und die Elektroden waren ziemlich runter, die kommen jetzt mal neu, ich werde berichten.

Drosselklappe anlernen nach den hier beschriebenen Methoden funktioniert ja wohl im Moment nicht.
Octavia 1.8T Combi BJ 00 - ich arbeite immernoch dran...
Bild
Benutzeravatar
Humo
Alteingesessener
Beiträge: 297
Registriert: 22. Oktober 2007 17:11
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TSI RS
Kilometerstand: 76000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Startproblem nach langer Standzeit 1.8T

Beitrag von Humo »

Evtl. mal nach feuchtigkeit im Motorraum schauen. Haste ne trockene Garage? Dann lass ihn mal nen guten Tag mit offener Haube stehen das der Motorraum vom Schwitzwasser befreit wird... DIe Zündelektronik freut sich schonmal über trockene Zustände ;-)
2007er Octavia 2 v/RS TSI Spassgerät

Wer zu allem seinen Senf gibt,
gerät leicht in Verdacht, ein
Würstchen zu sein.
Benutzeravatar
8Knut
Alteingesessener
Beiträge: 652
Registriert: 2. Dezember 2004 23:34

Re: Startproblem nach langer Standzeit 1.8T

Beitrag von 8Knut »

Nunja, es half nichts.

Zündkerzen und Batterie neu. Jetzt läuft er wenigstens sauber auf allen Töpfen, sägt aber immernoch zwischen 600 und 1500 upm rum, wenn man Gas gibt. Höher raus geht's nicht. Standgas auf 300 und wenn man nur an Kupplung denkt, is aus.
Octavia 1.8T Combi BJ 00 - ich arbeite immernoch dran...
Bild
Benutzeravatar
Ronny RS
Alteingesessener
Beiträge: 3384
Registriert: 20. Oktober 2002 11:03
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: 1984
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 156592

Re: Startproblem nach langer Standzeit 1.8T

Beitrag von Ronny RS »

hm dann wäre nun mal evtl angesagt drosselklappe anlernen am besten mit'm tester bzw beim :D dann sollte es funktionieren..
Seat Ibiza 1,4 MPI
P601 594ccm³
P601 + 594ccm³
O1 V/RS +, 1.8T,
V/RS +, 2.0TFSI (2. Aggregat)
Frau -> V/RS +, 2.0TFSI
Familien Combi -> V/RS +, 2.0TFSI

Bild
Benutzeravatar
8Knut
Alteingesessener
Beiträge: 652
Registriert: 2. Dezember 2004 23:34

Re: Startproblem nach langer Standzeit 1.8T

Beitrag von 8Knut »

So, die Peinlichkeit ist komplett. Nachdem nichts half, ADAC angerufen und der kam auch heut morgen vorbei.
Hat den Zündschlüssel umgedreht und ich konnte wegfahren.
Octavia 1.8T Combi BJ 00 - ich arbeite immernoch dran...
Bild
Benutzeravatar
Ronny RS
Alteingesessener
Beiträge: 3384
Registriert: 20. Oktober 2002 11:03
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: 1984
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 156592

Re: Startproblem nach langer Standzeit 1.8T

Beitrag von Ronny RS »

Na ja , egal dafür sindes ja da . nun läuft er wieder ist doch gut..
Seat Ibiza 1,4 MPI
P601 594ccm³
P601 + 594ccm³
O1 V/RS +, 1.8T,
V/RS +, 2.0TFSI (2. Aggregat)
Frau -> V/RS +, 2.0TFSI
Familien Combi -> V/RS +, 2.0TFSI

Bild
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15137
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Startproblem nach langer Standzeit 1.8T

Beitrag von insideR »

8Knut hat geschrieben:So, die Peinlichkeit ist komplett. Nachdem nichts half, ADAC angerufen und der kam auch heut morgen vorbei.
Hat den Zündschlüssel umgedreht und ich konnte wegfahren.
Goldene Hände, was?
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“