Dringend HILFE gesucht. Domlager bei Eibach Fahrwerk fest.

Zur Technik des Octavia I
Antworten
Octavia116
Frischling
Beiträge: 38
Registriert: 12. Januar 2010 17:41
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: 1.8T
Kilometerstand: 104000
Spritmonitor-ID: 0

Dringend HILFE gesucht. Domlager bei Eibach Fahrwerk fest.

Beitrag von Octavia116 »

moin moin..

Habe ein Eibach pro-streetGewindefahrwerk. ohne das s... kein pro-street-s

Soll in meinen Octi..
Ist auch für den.
Nummern etc stimmen alle mit der Abe überein.

Folgendes Problen gilt zu lösen.
Wenn ich das Domlager auf den oberen Federteller schraube lässt sich das domlager nur mit Gewalt drehen.
Dann kann ich mir gut vorstellen wie im eingebauten zustand dann nochmal 250kg drauf kommen wie schwer die Servolenkung arbeiten muss.

Bekanntlich muss sich das Domlager im AUSGEBAUTEM Zustand (alles komplett montiert nur halt nicht im Fahrzeig verbaut) schön leicht drehen lassen..

Kurze Beschreibung.
Auf den dämpfer kommen erst :
kunststoffscheibe, dann
Vorfeder, dann
zentrierbuchse, dann
Hauptfeder, dann
Federteller, dann
Dann Domgummi oben rauf.
Und dann die Mutter.

Mir kommt es aber so vor als fehlt zwischen der Montage der Hauptfeder und des Domtellers eine Distanzbuchse.

Denn so sitzt das Domlager viel zu heftig auf Spannung
Auch ohne montage des Gummis sondern nur lager und mutter lässt sich das lager nicht mehr drehen.

Selbst wenn ich mit gewallt ;-) drehe , dreht sich die Dämpferstange mit...

Ich war schon mit dem Fahrwerk bei Skoda aber selbst der Meister da der der Hauptsächlich schrauber dort ist konnte keine klaare aussage treffen..


Kann mir irgendjemand helfen?
Rufe morgen sowieso nochmal bei eibach an...

mfg Dom
Benutzeravatar
MR Action
Alteingesessener
Beiträge: 4463
Registriert: 11. Juni 2005 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Dringend HILFE gesucht. Domlager bei Eibach Fahrwerk fest.

Beitrag von MR Action »

Dann solltest du dir aber mal nen neuen freundlichen suchen, wenn nichtmal der Meister weiß, da da noch nen Asialrillenkugellager zwischen gehört... Das gehört schliesslich auch beim Original Fahrwerk dahin!!

Teilenummer: 1J0 412 249

Brauchst für jeden Dämpfer eins und danach dreht sich dein Domlager auch quasi von selbst... Unglaublich, das man mit sowas nen Meister ins grübeln bringen kann... :o

Grüße,
der Micha...
Octavia116
Frischling
Beiträge: 38
Registriert: 12. Januar 2010 17:41
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: 1.8T
Kilometerstand: 104000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Dringend HILFE gesucht. Domlager bei Eibach Fahrwerk fest.

Beitrag von Octavia116 »

Problem gelöst...

Das da auf den Federteller ein lager kommt ist allen bekannt dann das gummi und dann die mutter das war von anfang an
klar.Hatte ich verpennt mit aufzuzählen :-D

Ich hatte Domlager besorgt vom Lemförder.
Ist sogar ein ORIGINAL Ersatzteil nur un Lemförder Verpackung.
Hab heut morgen mit Lemförder telefoniert.
Die konnten mir aber auch nicht weiterhelfen.

Dann kam mir in den sinn mir mal ein Domlager bei Skoda anzuschauen.. Obwohl das Domlager ja quasi schon das Original ist.
Ebenso um nochmals mit dem Meister zu sprechen..

Problem war:
Im Domgummi ist ein Absatz wo die Mutter drauf geschraubt wird..
Dieser Absatz hat aber lediglich die Aufgabe das das Domlager ( das gummi) nicht runterfallen kann.
Ich habe dann beide absätze verglichen und musst volgendes feststellen.

Der Absatz beim Lemförder absolut zylindrisch und ca 5mm stark.
Der Absatz beim skoda Domlager konisch und ca 2-3mm stark.
Die Mutter ist ja an der unterseite auch konisch...

Im Prinzip hat man das beim Lemförder unter spannung durch den hohen Absatz verbaut.

Nun hab ich mir danach von Febi aus dem zubehör das gummi gekauft...
Dies ist innen ebenso konisch und ca 2-3mm stark..
Dann die Lager von VW dazu gekauft und fertig .. alles passt und sitzt wie gehört..

Wer eion Domlager schonmal von innen betrachtet hat weiß wovon ich spreche...

Habe natürlich geich nochmal bei lemförder angerufen und mich beschwert...
Werden diesen Mangel prüfen und dankten mir für den aufklährenden Anruf...

mfg Dom
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“