Habe ein Eibach pro-streetGewindefahrwerk. ohne das s... kein pro-street-s
Soll in meinen Octi..
Ist auch für den.
Nummern etc stimmen alle mit der Abe überein.
Folgendes Problen gilt zu lösen.
Wenn ich das Domlager auf den oberen Federteller schraube lässt sich das domlager nur mit Gewalt drehen.
Dann kann ich mir gut vorstellen wie im eingebauten zustand dann nochmal 250kg drauf kommen wie schwer die Servolenkung arbeiten muss.
Bekanntlich muss sich das Domlager im AUSGEBAUTEM Zustand (alles komplett montiert nur halt nicht im Fahrzeig verbaut) schön leicht drehen lassen..
Kurze Beschreibung.
Auf den dämpfer kommen erst :
kunststoffscheibe, dann
Vorfeder, dann
zentrierbuchse, dann
Hauptfeder, dann
Federteller, dann
Dann Domgummi oben rauf.
Und dann die Mutter.
Mir kommt es aber so vor als fehlt zwischen der Montage der Hauptfeder und des Domtellers eine Distanzbuchse.
Denn so sitzt das Domlager viel zu heftig auf Spannung
Auch ohne montage des Gummis sondern nur lager und mutter lässt sich das lager nicht mehr drehen.
Selbst wenn ich mit gewallt

Ich war schon mit dem Fahrwerk bei Skoda aber selbst der Meister da der der Hauptsächlich schrauber dort ist konnte keine klaare aussage treffen..
Kann mir irgendjemand helfen?
Rufe morgen sowieso nochmal bei eibach an...
mfg Dom