Verschleißanzeige für Bremsbeläge ...aber wo?
- *OctaviaTDI*
- Frischling
- Beiträge: 13
- Registriert: 28. November 2002 19:51
Verschleißanzeige für Bremsbeläge ...aber wo?
Hallo zusammen,
muß bald mal meine Bremsscheiben und -klötzer wechseln lassen. Nach gut 100.000 km ist die Verschleißgrenze der Scheiben erreicht.
Ich will mir die Beläge und Scheiben aber nicht wieder beim Händler sondern im Zubehörhandel/Internet kaufen.
Woran erkenne ich ob mein Octavia 1.9 TDI 81 kW Baujahr 1999 eine
Verschleißanzeige für die Bremsbeläge hat oder nicht?
Oder ist es egal was für Beläge ich mir kaufe? (ob mit oder ohne "Kabel")
MfG Lars
muß bald mal meine Bremsscheiben und -klötzer wechseln lassen. Nach gut 100.000 km ist die Verschleißgrenze der Scheiben erreicht.
Ich will mir die Beläge und Scheiben aber nicht wieder beim Händler sondern im Zubehörhandel/Internet kaufen.
Woran erkenne ich ob mein Octavia 1.9 TDI 81 kW Baujahr 1999 eine
Verschleißanzeige für die Bremsbeläge hat oder nicht?
Oder ist es egal was für Beläge ich mir kaufe? (ob mit oder ohne "Kabel")
MfG Lars
Octavia Combi BJ 5/99 SLX 110PS alles Original außer GRA + Klimatech Silber-Folie
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Verschleißanzeige für Bremsbeläge ...aber wo?
Also dafür gibt im Tacho eine Kontorlleuchte. Wie die aussieht steht im Handbuch. Wenn man's ganz genau wissen will: zum Händler fahren, Fahrgestellnummer angeben und sich die Daten vom Fahrzeug geben lassen. Kostet meistens auch nix.*OctaviaTDI* hat geschrieben:...
Woran erkenne ich ob mein Octavia 1.9 TDI 81 kW Baujahr 1999 eine
Verschleißanzeige für die Bremsbeläge hat oder nicht? ...
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
- Joker1976
- Alteingesessener
- Beiträge: 889
- Registriert: 7. Oktober 2002 12:36
- Baujahr: 2001
- Motor: 2.0 TDI 170PS | 1.2 TSI 105PS
- Kilometerstand: 41000
- Spritmonitor-ID: 0
Soweit ich weiß muß auf einer Seite des Wagens ein Kabel zu bzw. in die Klötze gehen. Wenn das so ist, dann hast du die Verschleißanzeige. Kannst ja mal den Stecker trennen, dann muß die Leuchte im Tacho angehen.
O2 RS Combi 2.0TDI 170PS EZ08 40tkm
Roomster StylePlusEdition 1.2TSI 105PS EZ10 23km
*O1 Combi Elegance 1.9TDI 110PS EZ01 215tkm *verkauft*
*Roomster StylePlusEdition 1.6 105PS 20tkm *Schrott*
Direkter Link zu meinem Account bei Spritmonitor.de
Roomster StylePlusEdition 1.2TSI 105PS EZ10 23km
*O1 Combi Elegance 1.9TDI 110PS EZ01 215tkm *verkauft*
*Roomster StylePlusEdition 1.6 105PS 20tkm *Schrott*
Direkter Link zu meinem Account bei Spritmonitor.de
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 104
- Registriert: 11. Mai 2004 14:19
Verschleissanzeige hat der Octavia erst seit Facelift mit der Umstellung auf Longlife-Serviceintervall.Der Sensor ist am inneren Bremsstein der linken Vorderradbremseangebracht.Wenn Du keinen hast,ist es egal ob Du welchemit oder ohne Verschleissanzeige einbaust,da das Kabel einem Seitenschneider nicht lange widersteht
.Ansonsten ist dieKontrolllampe gelb und nicht die,dieangeht,wenn man dieHandbremse anzieht!

Helden leben lange,doch Legenden sterben nie(Stephan Weidner)
- *OctaviaTDI*
- Frischling
- Beiträge: 13
- Registriert: 28. November 2002 19:51
- Theresias
- Alteingesessener
- Beiträge: 2192
- Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 373303

So siehts aus.
Ob die Funktion verbaut ist lässt sich wie bereits beschrieben entweder über die verwendeten Bremsscheiben oder aber über die Codierung (Eigendiagnose) es Kombiinstrumentes lösen.
Die Funktion lässt sich auch recht einfach nachrüsten, im Kombiinstrument aktvieren, ggf. noch ein Kabel ziehen und natürlich die richtigen Scheiben/Beläge verwenden, die den entsprechenden Brechkontakt haben, welcher übrigens Masse geschaltet ist.
Sebastian @ Ross-Tech.com
1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
- waxfox_RS
- Ford-Fahrer
- Beiträge: 1394
- Registriert: 18. Juli 2004 18:36
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: GTX2867
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
bist du dir dessen sicher??? bei der a klasse und beim citroen zx funktioniert es so, dass, wenn die bremsen breit sind, dieser verschleißkontakt, der mit kunststoff umhüllt ist, an der bremsscheibenkante reibt, dann die kunststoffschicht wegschleift, bis dann der metallkontakt masse kriegt, folge: die leuchte geht an...!!! da dürfte doch deswegen die leuchte nicht angehen, wenn man den stecker zieht!!! erst wenn man mit dem stecker an masse geht!Joker1976 hat geschrieben:Soweit ich weiß muß auf einer Seite des Wagens ein Kabel zu bzw. in die Klötze gehen. Wenn das so ist, dann hast du die Verschleißanzeige. Kannst ja mal den Stecker trennen, dann muß die Leuchte im Tacho angehen.
oder ist es anders beim octi???
Kraft zu haben, ist die eleganteste Möglichkeit, nicht so tun zu müssen, als ob!