Nebenluft ????

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
darkking
Ex-Aufsicht
Beiträge: 6122
Registriert: 9. September 2007 16:30
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Modelljahr: 2012
Motor: 1.8TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Nebenluft ????

Beitrag von darkking »

Tazmedic hat geschrieben:Nachdem was ich mir so vor dem Kauf über diese Kabel durchgelesen habe, reichen auch die China-Kabel für das bloße Auslesen und Löschen der Fehler vollkommen aus. Mehr will ich ja auch gar nicht machen.
Einschränkung von VAG-Com 309 bis 409: Ohne aktivierte Lizenz wird nur der erste Fehler im Fehlerspeicher angezeigt. Und denke daran, VCDS lite auszuprobieren ;)
Tazmedic
Frischling
Beiträge: 30
Registriert: 17. März 2009 05:34
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Motor: 74 KW Benziner
Kilometerstand: 105000

Re: Nebenluft ????

Beitrag von Tazmedic »

darkking hat geschrieben:
Tazmedic hat geschrieben:Nachdem was ich mir so vor dem Kauf über diese Kabel durchgelesen habe, reichen auch die China-Kabel für das bloße Auslesen und Löschen der Fehler vollkommen aus. Mehr will ich ja auch gar nicht machen.
Einschränkung von VAG-Com 309 bis 409: Ohne aktivierte Lizenz wird nur der erste Fehler im Fehlerspeicher angezeigt. Und denke daran, VCDS lite auszuprobieren ;)
Ui,okay. Das mit VAG-Com hatte ich so noch nicht gelesen. Gut zu wissen. Mittlerweile habe ich mir VAG-COM 3.11, WBH und VCDS-lite runtergeladen. Mal sehen, was am besten funzt. :rofl:
Bonanza
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 8. Juni 2010 15:52
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Nebenluft ????

Beitrag von Bonanza »

Tazmedic hat geschrieben:@ Darkking

Doch, ich denke, genau so eines wird es sein. Kommt von Ebay. Nachdem was ich mir so vor dem Kauf über diese Kabel durchgelesen habe, reichen auch die China-Kabel für das bloße Auslesen und Löschen der Fehler vollkommen aus. Mehr will ich ja auch gar nicht machen.
Relativ oft las ich von einem ominösen "blauen" Diagnosekabel, das oft bei Ebay gehandelt wird. Damit soll es in Verbindung mit VAG-COM 3.11 bzw. WBH sehr wenig Probleme geben. Im allerschlimmsten Fall habe ich 10 Euro (dank Auktionsende mitten in der Nacht :D ) umsonst in der Bucht versenkt.

Ich werde mal berichten, wenn ich es habe.
Bonanza hat geschrieben:xxx problem war ja schon gelöst
Ähm, sorry, leider nicht so ganz. Trotz des neuen Rohres hatte ich noch ein deutliches Leistungsdefizit vor allem im warmen Zustand, "Sägen", also ruckelnde Beschleunigung im oberen Drehzahlbereich, massive Warmstartprobleme und ein gelegentliches Ausgehen, im fast betriebswarmen Zustand.

So galt es weiter zu suchen..... Hatte ich irgendwie nicht geschrieben. Sorry :oops:

Also wenn Du das Problem immer noch hast... hätte ich hier meine Erfahrung.... Hatte ebenfalls Ansaugrohr und LMM getauscht... Ergebnis... Er lief schlechter als vorher... 1. Feststellung: Ansaugrohr zu billig gekauft, also kein Originalteil.... Fehlproduktion... erneut ausgetauscht mit Originalteil... dann lief er besser... Trotzdem dann die weiteren Symptome wie bei Dir. Dann einfach den LMM rausgeworfen... war neu für 82 € und den alten wieder rein... siehe da er läuft seit dem ohne Probleme... Nimm es mir nicht übel, aber wenn Dein LMM wirklich kaputt ist dann investiere lieber die 140 € in einen Originalen, oder versuche Dir bei jemand anderen zum Testen mal einen zu "leihen"... ;-) Kurzer Ausbau dauert ja nun wirklich nicht lange... gg
Tazmedic
Frischling
Beiträge: 30
Registriert: 17. März 2009 05:34
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Motor: 74 KW Benziner
Kilometerstand: 105000

Re: Nebenluft ????

Beitrag von Tazmedic »

Hallo Bonanza,

neeeee, zum Glück ist jetzt alles schön. Es war wirklich der Kurbelwellensensor. Ich finde es schon erstaunlich, was so ein kleines Scheißerchen für Probleme machen kann.
Dass der neue LMM nicht gut lief, kann laut Werkstatt auch daran gelegen haben, dass das Steuergerät erstmal "mitbekommen" muss, dass da ein anderes Teil arbeitet. Ich las hier im Forum auch schon etwas darüber. Einbauen, eine großzügige Probefahrt machen und dann läuft er irgendwann wieder rund. Und meine "Probefahrt" mit neuem LMM war mit Verlaub gesagt "petit" :rofl:
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“