zu wenig lautstärke
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Du hast zu tiefen Bass? Zu wenig Tiefbass oder zuwenig Pegel im Tiefbass? der ist der Bass zu tief und macht obenrum kein Pegel?
Rockford Fosgate HE Woofer....wie ist die genaue Bezeichnung? HE RFP 4412, 3812, 3412,...?
Oder hast Du das Datenblatt für die Woofer? Ich brauche die Thile/Small-Parameter, insbesondere Vas, Fs und Qts. Je mehr Daten ich bekomme, desto besser.
Frank
Rockford Fosgate HE Woofer....wie ist die genaue Bezeichnung? HE RFP 4412, 3812, 3412,...?
Oder hast Du das Datenblatt für die Woofer? Ich brauche die Thile/Small-Parameter, insbesondere Vas, Fs und Qts. Je mehr Daten ich bekomme, desto besser.
Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Schreib mal die genauen Parameter hier rein, http://www.rockfordfosgate.com ist zur Zeit nicht erreichbar.
Und schreib auch, wie groß die Kiste maximal werden darf.
Frank
Und schreib auch, wie groß die Kiste maximal werden darf.
Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
in der bedienungsanleitung steht für geschlossene kiste empfohlen 35l, aber wegen parameter hab ich nichts gefunden, ich kann foto von meiner anlage auf dein email senden wenn es geht.
Octavia 1.9 TDI, Bj:00, 81 KW 110 Ps, kofferraumausbau 1 Alpine Woofer 30cm von R-Type.2 Wege system von Alpine R-Type. power verstärker von rockford,Cap mit 10 F
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Ich werde Dir eine Bassreflexkiste berechnen, wenn ich die Parameter habe. An jeweils einer Rockford Endstufe sollte da einiges gehen, was den Pegel angeht. Ist alles ganz sicher richtig angeschlossen? Was haben die Woofer für Spulen? Zweimal 4 Ohm, wie ich bei Rotzfoll Follgas vermute?
Frank
Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
ich glaube schon das das alles richtig angeschlossen ist, 2*2 ohm ist jeder woofer, die sind jetzt aber auf vier ohm angeschlossen, kannst du mir schaltplan geben wie man die woofer auf zwei ohm anschließt???
Octavia 1.9 TDI, Bj:00, 81 KW 110 Ps, kofferraumausbau 1 Alpine Woofer 30cm von R-Type.2 Wege system von Alpine R-Type. power verstärker von rockford,Cap mit 10 F
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Eine Schaltung auf 2 Ohm ist in Deinem Fall nicht möglich, wenn beide Endstufen benutzt werden sollen. Man könnte beide Woofer an eine Endstufe anschließen. Jeden Woofer entweder in sich parallel (1 Ohm) oder in Reihe (4 Ohm), dann beide Woofer entweder in Reihe (bei je 1 Ohm) oder parallel (je 4 Ohm) an eine Endstufe. So erhält man 2 Ohm. Aber das steigert zwar die Ausgangsleistung, verschlechtert aber die die Kontrolle der Endstufe über die Lautsprecher (es klingt schwammiger) und erhöht den Stromverbrauch (durch die geforderte Mehrleistung). Ebenso wird die Endstufe wärmer.
Ich würde lieber bei je 4 Ohm bleiben, zwar hast Du weniger Leistung, aber mehr Kontrolle. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß ein kontrolliert spielender Lautsprecher subjektiv wie auch meßtechnisch lauter spielt, weil er kontrollierter läuft. Auch wenn meine Endstufe jede Last bis 0,45 Ohm / Kanal treibt, lasse ich sie stereo 3 Ohm laufen. Einfach, um Strom zu sparen, Pegel ist mehr als genug vorhanden. Es klingt einfach besser.
Also lieber mehr Kontrolle auf den Lautsprecher geben und ein Gehäuse bauen, welches mehr auf Schalldruck ausgelegt ist als einfach sinnlos mehr Power auf den Lautsprecher geben.
Mit richtig angeschlossen wollte ich wissen, ob alle Lautsprecherspulen (Plus und Minus) richtig angeschlossen sind und ob beide Lautsprecher zueinander richtig in Phase spielen.
PS: Wenn ein Lautsprecher 2 Ohm hat, ist es noch lange nicht gesagt, daß er im Betrieb im Gehäuse auch zwei Ohm hat. Der Widerstand ändert sich im Betrieb. In einem Bassreflexgehäuse kann die Ohmzahl bis 100 Ohm und höher gehen. Halte mal ein Ohmmeter an die Spulen, bewege die Membran von Hand und schau, was mit dem angezeigten Wert passiert.In Deinem Fall möchte ich Dir dringed raten, den Woofer weiterhin auf 4 Ohm zu betreiben. Rockford Fosgate gibt offiziell keine 1 Ohm Freigabe für analoge Endstufen, wobei bekannt ist, daß zumindest die älteren Endstufen es klaglos wegstecken, sofern man den Strom liefern kann. Wie es bei den neueren Endstufen (wie Deiner) aussieht, weiß ich nicht.
Frank
Ich würde lieber bei je 4 Ohm bleiben, zwar hast Du weniger Leistung, aber mehr Kontrolle. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß ein kontrolliert spielender Lautsprecher subjektiv wie auch meßtechnisch lauter spielt, weil er kontrollierter läuft. Auch wenn meine Endstufe jede Last bis 0,45 Ohm / Kanal treibt, lasse ich sie stereo 3 Ohm laufen. Einfach, um Strom zu sparen, Pegel ist mehr als genug vorhanden. Es klingt einfach besser.
Also lieber mehr Kontrolle auf den Lautsprecher geben und ein Gehäuse bauen, welches mehr auf Schalldruck ausgelegt ist als einfach sinnlos mehr Power auf den Lautsprecher geben.
Mit richtig angeschlossen wollte ich wissen, ob alle Lautsprecherspulen (Plus und Minus) richtig angeschlossen sind und ob beide Lautsprecher zueinander richtig in Phase spielen.
PS: Wenn ein Lautsprecher 2 Ohm hat, ist es noch lange nicht gesagt, daß er im Betrieb im Gehäuse auch zwei Ohm hat. Der Widerstand ändert sich im Betrieb. In einem Bassreflexgehäuse kann die Ohmzahl bis 100 Ohm und höher gehen. Halte mal ein Ohmmeter an die Spulen, bewege die Membran von Hand und schau, was mit dem angezeigten Wert passiert.In Deinem Fall möchte ich Dir dringed raten, den Woofer weiterhin auf 4 Ohm zu betreiben. Rockford Fosgate gibt offiziell keine 1 Ohm Freigabe für analoge Endstufen, wobei bekannt ist, daß zumindest die älteren Endstufen es klaglos wegstecken, sofern man den Strom liefern kann. Wie es bei den neueren Endstufen (wie Deiner) aussieht, weiß ich nicht.
Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Sooo....
Entweder Bassreflex mit 50 Liter je Woofer, dazu ein 10er Rohr (30cm lang). Da geht einiges mehr als in einer geschlossenen Kiste.
Oder, was mir besser gefällt vom Kurvenverlauf: ein Bandpass, einfach ventiliert.
Man könnte den wie folgt bauen:
Eine Kiste mit drei Kammern. Mittlere Kammer 40 Liter, die Kammern links und rechts davon jeweils 30 Liter. In die Kammer mit 40 Litern kommen dann zwei Rohre von jeweils 10cm Durchmesser und 30cm Länge rein.
Bei beiden Varianten muß das Verdrängungsvolumen des Woofers und des Bassreflexrohres addiert werden. Also, wenn wir mal davin ausgehen, daß der Woofer 2,5 Liter von der Kiste einnimmt und das Rohr ebenso 3 Liter klaut, dann muß zu den 50 Litern der Bassreflexkiste 5,5 Liter dazugerechnet werden, sie wird also 55,5 Liter groß. Auf 1 Liter mehr oder weniger kommts nicht an. Allerdings
muß die Kiste 100% dicht sein (wie jede andere Kiste auch). Auch der Bandpass sollte sorgfältigst gebaut werden. Ritzen oder Undichtigkeiten sind absolut inakzeptabel!!
Je besser ein Woofer gebaut wird, desto mehr Freude hat man am Ende mit ihm.
Als Material empfehle ich mindestens 19mm MDF, besser noch 18mm Birke Multiplex. Das Material muß nicht dick sein, die Kiste muß am Ende nur stabil werden. Ich habe für meinen 46cm Lautsprecher gerade mal 18mm Wandstärke. Aber durch das Multiplex ist die sehr stabil, durch sinnvolle Streben akustisch tot. Außerdem ist nicht eine Schraube für die Kiste verwendet worden, sie ist ausschließlich geklebt mit Ponal X - Pert Montagekleber für Holz.

Frank
Entweder Bassreflex mit 50 Liter je Woofer, dazu ein 10er Rohr (30cm lang). Da geht einiges mehr als in einer geschlossenen Kiste.
Oder, was mir besser gefällt vom Kurvenverlauf: ein Bandpass, einfach ventiliert.
Man könnte den wie folgt bauen:
Eine Kiste mit drei Kammern. Mittlere Kammer 40 Liter, die Kammern links und rechts davon jeweils 30 Liter. In die Kammer mit 40 Litern kommen dann zwei Rohre von jeweils 10cm Durchmesser und 30cm Länge rein.
Bei beiden Varianten muß das Verdrängungsvolumen des Woofers und des Bassreflexrohres addiert werden. Also, wenn wir mal davin ausgehen, daß der Woofer 2,5 Liter von der Kiste einnimmt und das Rohr ebenso 3 Liter klaut, dann muß zu den 50 Litern der Bassreflexkiste 5,5 Liter dazugerechnet werden, sie wird also 55,5 Liter groß. Auf 1 Liter mehr oder weniger kommts nicht an. Allerdings
muß die Kiste 100% dicht sein (wie jede andere Kiste auch). Auch der Bandpass sollte sorgfältigst gebaut werden. Ritzen oder Undichtigkeiten sind absolut inakzeptabel!!
Je besser ein Woofer gebaut wird, desto mehr Freude hat man am Ende mit ihm.
Als Material empfehle ich mindestens 19mm MDF, besser noch 18mm Birke Multiplex. Das Material muß nicht dick sein, die Kiste muß am Ende nur stabil werden. Ich habe für meinen 46cm Lautsprecher gerade mal 18mm Wandstärke. Aber durch das Multiplex ist die sehr stabil, durch sinnvolle Streben akustisch tot. Außerdem ist nicht eine Schraube für die Kiste verwendet worden, sie ist ausschließlich geklebt mit Ponal X - Pert Montagekleber für Holz.

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
das habe ich ausprobiert, ich habe es auch gemerkt das bei 4 ohm klingt es besser und das es nicht so viel strom aufnimmt, ich lasse das erst mal so so gefehlt mir es besser, ich hab jetzt vor die woofer zu verkaufen und die neuen holen, die (alpine R Type) woofer, die gefallen mir noch besser, was sagst du dazu???
Octavia 1.9 TDI, Bj:00, 81 KW 110 Ps, kofferraumausbau 1 Alpine Woofer 30cm von R-Type.2 Wege system von Alpine R-Type. power verstärker von rockford,Cap mit 10 F
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Was ich davon halte? GARNIX! Sorry, aber sowas regt mich irgendwie auf. Ohne Dir irgendetwas unterstellen zu wollen, aber einen guten Woofer für den eigenen Zweck falsch verbaut, das Ergebnis ist folglich unbefriedigend und schon ist der Woofer schuld und wird verkauft. Und beim nächsten Mal kommt die Aussage: "Den Woofer hatte ich mal, der taugt nichts".
Ich habe Dir ein für Dich zurechtgeschneidertes Gehäuse berechnet, das würde ich erstmal ausprobieren, bevor Du viel Geld für einen Woofer ausgibst, der Dich am Ende auch nicht viel glücklicher machen wird. Wenn Du Schalldruck suchst, solltest Du erstmal mein Gehäusevorschlag realisieren und den vorhandenen Woofer mal so laufen lassen. Gefällt Dir das immer noch nicht, kann man immernoch über einen Wechsel nachdenken. Wieso versuchst Du nicht, aus dem vorhandenem Material das Maximum zu holen?
Und für richtig Schalldruck solltest Du nach ganz anderen Woofer schauen.
Probier erstmal mein Gehäuse aus.
Frank
Ich habe Dir ein für Dich zurechtgeschneidertes Gehäuse berechnet, das würde ich erstmal ausprobieren, bevor Du viel Geld für einen Woofer ausgibst, der Dich am Ende auch nicht viel glücklicher machen wird. Wenn Du Schalldruck suchst, solltest Du erstmal mein Gehäusevorschlag realisieren und den vorhandenen Woofer mal so laufen lassen. Gefällt Dir das immer noch nicht, kann man immernoch über einen Wechsel nachdenken. Wieso versuchst Du nicht, aus dem vorhandenem Material das Maximum zu holen?
Und für richtig Schalldruck solltest Du nach ganz anderen Woofer schauen.
Probier erstmal mein Gehäuse aus.
Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F