Ölmenge 2.0 TDI

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ölmenge 2.0 TDI

Beitrag von RS200@raceblue »

Boe hat geschrieben:Bei meinem BMM sind es nur 3,8 Liter.
Das ist natürlich ein dicker Hund, wenn da in so vielen verschiedenen Unterlagen falsche Angaben stehen.
Da bleibt nur, wie es eigentlich eh am Besten ist, den letzten halben Liter erst nach Ölstandskontrolle noch bei Bedarf nachzufüllen.
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ölmenge 2.0 TDI

Beitrag von neuhesse »

Die Differenz in der Ölmenge bei Boe macht mich schon stutzig. Das hieße ja, die Angaben von Skoda/VW sind verkehrt. Ebenso wahrscheinlich nicht wenige Rechnungen. Andererseits wäre es aber auch möglich, daß sich noch Öl im Motor befand. Boe, vielleicht kannst du die Werkstatt gezielt darauf ansprechen und nach dem nächsten Ölwechsel hier berichten.

Zur Kühlflüssigkeit beim BMM.
Die Frage allein nach dem MKB reicht, da aus den bisherigen Angaben, aus dem Profil und der Sig vom TE nicht hervor geht, ob bei seinem O² eine Standheizung verbaut ist, nicht aus. Mit Standheizung erhöht sich der Kühlmittelbedarf um ca. einen Liter.
Benutzeravatar
eckenwetzer
Alteingesessener
Beiträge: 2376
Registriert: 24. September 2008 12:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 1,8 TSI L&K
Kilometerstand: 77000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ölmenge 2.0 TDI

Beitrag von eckenwetzer »

Ich vermute mal, dass die Füllmenge bei einem fabrikneuem, komplett trockenem Motor 4,3 Liter sein wird. Es gibt im Motor aber diverse Hohlräume, gerade im Zylinderkopf, in denen das Öl stehen bleibt und nicht mit abgelassen werden kann. Diese ganzen Hohlräume addieren sich zu der Differenz von 0,5 Liter auf.
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
Benutzeravatar
Boe
Mieser Peter
Beiträge: 1139
Registriert: 9. November 2007 14:11
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: TDI 103 kW PD (BMM)
Kilometerstand: 288000
Spritmonitor-ID: 266625

Re: Ölmenge 2.0 TDI

Beitrag von Boe »

Das wäre eine nachvollziehbare aber irgendwie nicht tollerierbare Erklärung für diese Differenz, denn einen halben Liter schlechte Plörre gleich nach frischem Wechsel im Motor zu haben, halte ich auch im Hinblick auf Longlife für bedenklich.
Kugelhaken, Leuchtstoffröhren, Lenklichter, Esslinger Fernwärme, doppelter Boden, Pioneer plus Soundsystem, dunkle Scheiben, Piep vorn, MuFuLeLe, WiWaSi, TFLNANSW, Pedalbox by DTE, E-MFA, PAUL und EDDI auffe Rückbank.
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Ölmenge 2.0 TDI

Beitrag von L.E. Octi »

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher und kann komplett verkehrt liegen. Mir war aber so als ob ich gestern im Reparaturleitfaden eine Unterscheidung zwischen Front und 4x4 Antrieb in Kombination mit dem Motor gesehen habe. Ich schau heute Abend noch mal. Vlt. ist es ja damit begründet. Wie gesagt, bin mir jetzt aber nicht sicher.

Ansonsten kann es auch wirklich an fehlerhafter Dokumentation liegen.
Bei Audi ist das wohl auch vorgekommen. Klick und Klack.
Ich bin dann mal weg.
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Ölmenge 2.0 TDI

Beitrag von L.E. Octi »

Ich hatte micht bezüglich der 4x4 Variante getäuscht.
Ich bin dann mal weg.
HCL7
Frischling
Beiträge: 33
Registriert: 4. März 2007 13:25
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Motor: 2,0 TDI RS PD
Kilometerstand: 119000
Spritmonitor-ID: 177990

Re: Ölmenge 2.0 TDI

Beitrag von HCL7 »

Hallo,

in meinen RS passen auch nur tatsächlich 3,8 L mit Filtertausch. Bei den angegeben 4,3 Liter steht er auch über max.

Gruß Stefan
Octavia RS TDI powered by ABT, Race Blue
Benutzeravatar
Shadow
Alteingesessener
Beiträge: 246
Registriert: 23. Juli 2004 23:44
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TSI
Kilometerstand: 15000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ölmenge 2.0 TDI

Beitrag von Shadow »

Hallo,

vielleicht kann ich die unterschiedlichen Füllmengen (mal 3,8, mal 4,3 Liter) aufklären.
Bei meinem ehemaligen O² mit BKD Motor wurden bei der 60.000er Inspektion im Herbst 2007 auch 4,3 Liter eingefüllt.

Mit Verweis auf mein Bordbuch (3,8 Liter) habe ich nachgefragt.
Mir wurde erklärt, dass Skoda beim 2.0 TDI mit DPF die Ölmenge von 3,8 auf 4,3 Liter geändert hat.
Das betrifft auch vergleichbare Motoren aus dem Konzern, wie mir kurz darauf schriftlich in einem VW Betrieb mit Skoda Service gezeigt wurde.

Bei meinem BKD wurde versehentlich zuviel eingefüllt (deutlich über Max am Peilstab), da durch nachgerüsteten DPF von der genannten Änderung ausgegangen wurde.

Warum die Änderung angewiesen wurde, konnte man mir nicht erklären.


Gruß
08/2004: Octavia II, 2.0 TDI 16V Elegance, DPF, graphit-grau
02/2011: Octavia RS CR TDI DSG Combi, race-blau
12/2014: Octavia RS TSI DSG Combi, race-blau
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ölmenge 2.0 TDI

Beitrag von neuhesse »

Klar ist es möglich, daß sich mit einem Serien-DPF die Ölmenge geändert haben kann. Ist ja ein anderer Motor. Da gibt es schon konstruktive Unterschiede zum DPF-losen Vorgänger. Das aber bei einem Nachrüst-DPF Änderungen am Motor vorgenomen werden, die ein anderes Ölvolumen bedingen ... ist die Werkstatt nicht selber über ihre eigene Begründung stutzig geworden? Oder sollte dies nicht eher unter versuchter Abzocke oder zumindest Dummheit verbucht werden.

Seit wann wird denn die bei einer Inspektion zu erneuernde Ölmenge anhand einer nicht verwechslungsfreien Typenbezeichnung (2.0 TDI) ermittelt? Ich dachte immer dafür auschlaggebend ist dann die FIN oder der MKB.

Also ehrlich, die Werkstatt würde mir zu Denken geben. Im Herbst 2007 war der BMM im O² ~ eineinhalb Jahre im Markt!
Benutzeravatar
Boe
Mieser Peter
Beiträge: 1139
Registriert: 9. November 2007 14:11
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: TDI 103 kW PD (BMM)
Kilometerstand: 288000
Spritmonitor-ID: 266625

Re: Ölmenge 2.0 TDI

Beitrag von Boe »

Sodele, Tach zusammen,

ich melde mich nochmal, weil es bei mir wieder mal anders ist. Warum, wieso, weshalb.... kiene Ahnung. Jedenfalls gingen bis zur MAX-Marke eben doch jetzt die 4,3 Liter Öl rein. Ich denke, beim ersten Service haben die einfach einen Schluck zuviel eingefüllt. Beim zweiten Service haben sie vielleicht gedacht...lass den Kerl mal reden, wir machen unser Ding. Beim dritten Service war ich dabei. Bei 3,8 Litern und ein paar Minuten Leerlauf stand die Marke genau zwischen Min und Max. Also den halben Liter noch aufgefüllt, und perfekt Maximum.
Die Aussage des Mechanikers, daß es für den Turbo nicht gut sei, permanent den Ölstand auf Max zu halten, sondern immer ein bißchen drunter zu bleiben, kann ich jetzt nicht wirklich nachvollziehen. Er sprach davon, das bei Max oder höher eben die Gefahr bestünde, daß die Turbine wohl das Zeugs mit ansaugt. Ich verstand es nicht, habe es aber dabei belassen.
Vielleicht können sich die Techniker unter uns mal mit dem Thema befassen, und uns mal schlau machen.

Grüßle vom Boe
Kugelhaken, Leuchtstoffröhren, Lenklichter, Esslinger Fernwärme, doppelter Boden, Pioneer plus Soundsystem, dunkle Scheiben, Piep vorn, MuFuLeLe, WiWaSi, TFLNANSW, Pedalbox by DTE, E-MFA, PAUL und EDDI auffe Rückbank.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“