Materialliste Fahrwerkseinbau

Speziell zum Tuning des Octavia I
Benutzeravatar
Steve1984Wolfsburg
Alteingesessener
Beiträge: 605
Registriert: 13. Mai 2007 23:22
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 2,0TSI
Kilometerstand: 55000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Materialliste Fahrwerkseinbau

Beitrag von Steve1984Wolfsburg »

moin,
ich war grad mal in nen paar freien Werkstätten, zwecks Stabi umbau.
Das ist auch alles kein Problem nur 2 von den Mechanikern meinten, man sollte beim tauch des Fahrwerks gleich die Querlenker tauschen, da die Gummis auch schon porös sind. Aber um die Querlenker zu tauschen müßte man laut Aussage des Mechanikers erstmal die Antriebswelle von der Radaufnahme lösen, stimmt das denn?

Ich wollte die Querlenker beim tausch des Fahrwerks eigentlich selbst tauschen, doch nun wirds mir nen bissel zu heftig :-?

Hat jemand zufällig ne Anleitung, wie man die Querlenker ohne großen Aufwand selbst tauchen kann?


mfg
Skoda Octavia Combi RS 2,0TSI
Benutzeravatar
MR Action
Alteingesessener
Beiträge: 4463
Registriert: 11. Juni 2005 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Materialliste Fahrwerkseinbau

Beitrag von MR Action »

Is Quatsch... Brauchst nur die drei Schrauben vom Traggelenk lösen und die zwei vom Querlenker (die müssen laut VW überigens auch neu) und fertig is... Wenn du das Traggelenk mit tauscht (is bei den meisten Querlenkern bei ebay laut Foto ja eh dabei), musste sogar zwei Schrauben weniger lösen - nur wie gut man an die Schraube ran kommt, kann ich dir net sagen... Da sollte zur Antriebswelle aber auch genug Platz sein um da ran zu kommen... ;)

Grüße,
der Micha...
Benutzeravatar
Steve1984Wolfsburg
Alteingesessener
Beiträge: 605
Registriert: 13. Mai 2007 23:22
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 2,0TSI
Kilometerstand: 55000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Materialliste Fahrwerkseinbau

Beitrag von Steve1984Wolfsburg »

Moin,
da ich über die eBay Querlenker im Netz nur schlechtes gelesen habe, bin ich jetzt davon abgekommen sie komplett zu tauschen. Der Wagen war grad bei der Inspektion und dort wurde an den Querlenkern nichts negatives festgestellt, außer das die hinteren Lager schon nen bissel porös sind.

Wollte mir jetzt die Lager vom R32 einpressen lassen, da sie nen bissel "härter" und langlebiger sein sollen, weil sie aus Vollgummi sind.

Hab hier mal ne Teilenummer: 8N0 407 181 B (20€) könnt ihr mir bestätigen, dass die passen bzw.hat die schon jemand verbaut und kann mir seine Erfahrungen dazu sagen?

Dann noch ne zweite Sache, hat jemand die Teilenummer von den Domlagern der Hinterachse zur Hand? Ist die richtig? : 1J0513353B

mfg Steve
Skoda Octavia Combi RS 2,0TSI
Benutzeravatar
Steve1984Wolfsburg
Alteingesessener
Beiträge: 605
Registriert: 13. Mai 2007 23:22
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 2,0TSI
Kilometerstand: 55000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Materialliste Fahrwerkseinbau

Beitrag von Steve1984Wolfsburg »

...kurze Frage noch.
Passt bei nem Gewindefahrwerk überhaupt der Staubschutz an den vorderen Dämpfern? Ich denke nicht, oder?

Dann noch ne Frage zur Hinterachse, dort kann ich ja den originalen Staubschutz und den Begrenzer verwenden, aber muß ich bei einer Tieferlegung nicht den Begrenzer um die Länge der Tieferlegung kürzen?

mfg
Skoda Octavia Combi RS 2,0TSI
Benutzeravatar
Steve1984Wolfsburg
Alteingesessener
Beiträge: 605
Registriert: 13. Mai 2007 23:22
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 2,0TSI
Kilometerstand: 55000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Materialliste Fahrwerkseinbau

Beitrag von Steve1984Wolfsburg »

Hallo,
kann mir jemand was zu dem Staubschutz an der Hinterachse sagen, wie in meinem Post zuvor gefragt?



Dann hätte ich noch ne allgemeine Frage, wie ist denn die Feder an der Hinterachse befästigt, wird die "nur" zwischengespannt?
Ich sehe in meiner Materialliste nämlich keine Schrauben/Muttern zur befästigung der Federn.

mfg Steve
Skoda Octavia Combi RS 2,0TSI
Benutzeravatar
MR Action
Alteingesessener
Beiträge: 4463
Registriert: 11. Juni 2005 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Materialliste Fahrwerkseinbau

Beitrag von MR Action »

Wenn sich bei dir durch die Tieferlegung der Platz für den Reifen in deinem Radkasten vergrößert, kannst du den Begrenzer einkürzen... Ansonsten solltest du das nicht tun...

Die Federn werden nur dazwischen geklemmt/gelegt...

Grüße,
der Micha...

PS: Normalerweise wird dein Radkasten bei einer Tieferlegung nicht größer...
Benutzeravatar
Steve1984Wolfsburg
Alteingesessener
Beiträge: 605
Registriert: 13. Mai 2007 23:22
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 2,0TSI
Kilometerstand: 55000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Materialliste Fahrwerkseinbau

Beitrag von Steve1984Wolfsburg »

....na das ist nen Tag heut...


Habe heute Morgen meinen Wagen bei Skoda abgegeben, zwecks Stabi Einbau. Eben bekomme ich nen Anruf, dass mein 19mm 4motion Stabi in keinster Weise passt.
Nun war ich eben da und sah, dass die das Ding falsch herum eingebaut haben, so dass der Stabi nach wie vor ÜBER der Antriebswelle lang geht.
Dann habe ich das soweit geklärt, dass der Stabi normalerweise drunter lang laufen soll (nebenan auf der Bühne stand grad nen O2 wo das auch der Fall ist und da haben sie große Augen gemacht).
Nichts desto trotz war der Kfz Mechaniker dort der Meinung, auch wenn sie den Stabi anders rum einbauen, wird der Stabi von unten gegen die Antriebswelle drücken.... (noch mit den kurzen original verbauten Koppelstangen)

Ist das wirklich so, oder drückt er nur von unten gegen, wenn der Wagen voll ausgefedert ist. Habe in nem Golf 4 Forum gelesen, dass viele mit schräg stehenden Koppelstangen umher fahren, wie soll das denn gehen!?

(Habe mein Gewindefahrwerk noch nicht drin, werde dann natürlich auf die 340mm langen Koppelstangen umrüsten, soll nur eine Woche so halten, bis das Fahrwerk da ist)

mfg Steve
Skoda Octavia Combi RS 2,0TSI
Benutzeravatar
MR Action
Alteingesessener
Beiträge: 4463
Registriert: 11. Juni 2005 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Materialliste Fahrwerkseinbau

Beitrag von MR Action »

Also mit den Langen iset dem Stabi unmöglich von unten gegen die Antriebswelle zu drücken - zumindest bei der Geometrie vom Octavia... ;-) Mit den kurzen sollte dem genauso sein - letztendlich sitzt der Stabi dann ja ungefähr gleich... Auch wenns net so ganz mit Tüvsegen ist und eigentlich auch von der Kraftaufnahme her net so ganz ok... ;)
Benutzeravatar
Steve1984Wolfsburg
Alteingesessener
Beiträge: 605
Registriert: 13. Mai 2007 23:22
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 2,0TSI
Kilometerstand: 55000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Materialliste Fahrwerkseinbau

Beitrag von Steve1984Wolfsburg »

nun ja , für den Kollegen scheinte das auch Neuland zu sein. Daher auch falsch herum eingebaut.
Aber ich gehe mal davon aus, dass sie mir die doppelte Arbeit nicht berechnen werden.
Dumm ist nur, dass sie die ganzen neuen Schrauben schon verwendet haben und diese bei Aus-, und Einbau nun wieder verwenden........
Ich bin schon auf morgen gespannt, wenn ich den Wagen abhole. Vielleicht kommt ja auch wieder nen Anruf, dass das auch nicht passt :evil:

Belese mich grad nebenbei noch und habe bisher noch niemanden gefunden, der Probleme damit hat, dass der Stabi von unten gegen die Antriebswelle drückt, außer das manche schreiben, dass sie im voll ausgefederten zustand ab und an Probleme haben, dass sich Stabi und AW berühren, aber ich denke da Problem wird mit den langen Koppelstangen weg sein.


...das zweite Problem in der Werkstatt vorhin war noch, dass dadurch der Stabi falsch rum drin war/ist und somit der Bogen der in der mitte vom Stabi ist schön gegen das Lenkgetriebe gedrückt hat....ich gehe mal davon aus, wenn der "Bogen" unten ist, dass das Problem dann nun auch weg ist.....

...son Stress der ganze Tag ist im A**** :D
Skoda Octavia Combi RS 2,0TSI
Benutzeravatar
MR Action
Alteingesessener
Beiträge: 4463
Registriert: 11. Juni 2005 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Materialliste Fahrwerkseinbau

Beitrag von MR Action »

Wie gesagt, mit den langen Koppelstangen gibts kein Problem - da schleift der Stabi eher aufm Querlenker wie an der Antriebswelle - so tief hängt der dann.... :)
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Tuning“