Schlagschrauber

Allgemeines zum Thema Forum, Auto, Skoda
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Schlagschrauber

Beitrag von Octi2000 »

Habe mir, nachdem mein Druckluftschlagschrauber zum Schraubenlösen bisserl schwach auf der Brust ist, diesen hier gegönnt.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?VIS ... 0611382462

Soll 450 Nm haben, bekommt meine Radschrauben aber weder auf noch halbwegs so angezogen, das man damit fahren könnte.

Die 450 Nm Angabe sind also eine totale Lachnummer, wenn ich nach max. Einsatz des Schlagschraubers anschließend auf eine 40 cm Verlängerung ungefähr 30 kg an Zug lege ( das entspräche dann 120 Nm) bekomme ich die Schrauben noch fast eine viertel Umdrehung nachgezogen.

Also KEIN empfehlenswertes Produkt für Selberschrauber.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Schlagschrauber

Beitrag von RS200@raceblue »

Octi2000 hat geschrieben:wenn ich nach max. Einsatz des Schlagschraubers anschließend auf eine 40 cm Verlängerung ungefähr 30 kg an Zug lege ( das entspräche dann 120 Nm) bekomme ich die Schrauben noch fast eine viertel Umdrehung nachgezogen.
Soll das etwa heißen, dass du deine Radschrauben nach dieser Schätzmethode, also ohne Drehmomentschlüssel anziehst? :roll:
Octavia03TDI

Re: Schlagschrauber

Beitrag von Octavia03TDI »

ich habe aus diesem grund ausschließlich Druckluftwerkzeuge von Hazet. Sind zwar etwas teurer, aber dafür taugen sie auch was.

ich verwende im Werkstattalltag den Hazet 9012SPC mit rund 650NM Drehmoment, wenn ichs richtig im Kopf habe. Damit gehen auch Antriebswellenschrauben problemlos auf.

Und mit 160€ im normalen Einzelhandels-VK ist das auch soweit okay. Alles unter 100€ ist in meinen Augen sowieso nur was für einmal Reifenwechseln im Jahr.

Grüße
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Schlagschrauber

Beitrag von Octi2000 »

Falsch, selbst das geht damit nicht.... :)


Und ja, ich wechsel Reifen ansonsten mit der händischen Methode, da ich das Drehmo so fast genauer hinbekomme als mit den üblichen Verdächtigen.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Schlagschrauber

Beitrag von RS200@raceblue »

Octi2000 hat geschrieben:...mit der händischen Methode, da ich das Drehmo so fast genauer hinbekomme...
Genau fast. :lol:
Lange nicht so gelacht.
Obwohl es ja ein ernstes Thema ist. (Wenn einen das eigene Rad überholt... :-? )
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: Schlagschrauber

Beitrag von Lani »

.. wenn ich ein bestimmtes, mir bekanntes Gewicht an einen bekannten Hebelweg lege hab ich logicherweise ein mir bekanntes Drehmoment. Wenn das bei Octi2000 eben 0,4m Hebelweg und 30kg sind würde mir das auch reichen. Mir kommt es auch oft so vor als ob die eingestellten Drehmomente beim Drehmomentschlüssel nicht passen, aber ich vermute einfach mal das täuscht. Bisher hatte ich noch keine lockere Schraube beim Radwechsel trotz Nutzung eines Drehmomentschlüssels.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15137
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Schlagschrauber

Beitrag von insideR »

Octi2000 hat geschrieben: das Drehmo so fast genauer hinbekomme
Jetzt würd ich mich nicht über ein metrisches Augenmaß wundern zum Bestimmen der Geschwindigkeit.
Octi2000 hat geschrieben: ungefähr 30 kg an Zug lege
Woher weiß man sowas?
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
Cardriver
Alteingesessener
Beiträge: 577
Registriert: 24. Januar 2009 20:31
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2012
Motor: 2.0 TDI 103KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 502788

Re: Schlagschrauber

Beitrag von Cardriver »

In dem Mann eine Handel anhängt und Frau schauen läßt. :rofl:

Aber schön die 90Grad einhalten sonnst wirds nix.
12-** SCOUT Combi 103 KW TDI MJ 12
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 V/RS Combi 125 KW TDI

Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
Benutzeravatar
Chief
Ex-Aufsicht
Beiträge: 10955
Registriert: 30. Juli 2005 10:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
Kilometerstand: 144500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Schlagschrauber

Beitrag von Chief »

Von Schlagschraubern halte ich nix...nutze seit eh und je das gute alte Radkreuz.
Und angezogen wird auch mit diesem-es hat mich noch nie ein Rad überholt.
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Schlagschrauber

Beitrag von RS200@raceblue »

@Chief
Nur weil man es schon immer so macht u. bis jetzt auch noch keine Probleme damit hatte, ist es noch lange nicht richtig. :roll:
Mit un(an)gemessener "Manneskraft" wird eine Schraube meistens zu fest angezogen.
Dass das auch nicht besser, als zu locker, ist, sagt schon der (ur)alte Mechanikerspruch:
"...nach fest, kommt ganz fest, und nach ganz fest, kommt ab..."
Ohne Drehmomentschlüssel an den Rädern zu schrauben, halte ich schon für grob fahrlässig.
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Allgemein“