Technische Frage bei Starthilfe
Re: Technische Frage bei Starthilfe
Hallo,
ich habe mir alle Beiträge durchgelesen und habe es selbst in die Hand by "try&error" genommen.
1.Eigenes Fahrzeug
- aus
2.Pannenfahrzeug
- mögiche Verbaucher ausgeschaltet
3.Kabel angeschossen
4.Pannenfahrzeug
-Schlüssel auf Zündstellung gedreht
5.Eigenes Fahrzeug eingeschaltet
6.Pannenfahrzeug mit hilfe von Gasgeben in 0-Gangstellung gestartet
Fazit= Mein eigenes Fahrzeug hatte Abbelndlicht an, wo man beim Zünden des Pannefahrzeugs kein Abdimmen durch die Lichtmaschine etc. feststellen konnte
Ergebnis= Pannefahrzeug läuft
ich habe mir alle Beiträge durchgelesen und habe es selbst in die Hand by "try&error" genommen.
1.Eigenes Fahrzeug
- aus
2.Pannenfahrzeug
- mögiche Verbaucher ausgeschaltet
3.Kabel angeschossen
4.Pannenfahrzeug
-Schlüssel auf Zündstellung gedreht
5.Eigenes Fahrzeug eingeschaltet
6.Pannenfahrzeug mit hilfe von Gasgeben in 0-Gangstellung gestartet
Fazit= Mein eigenes Fahrzeug hatte Abbelndlicht an, wo man beim Zünden des Pannefahrzeugs kein Abdimmen durch die Lichtmaschine etc. feststellen konnte
Ergebnis= Pannefahrzeug läuft
- Master-D
- Alteingesessener
- Beiträge: 883
- Registriert: 18. Oktober 2009 20:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1,8 TSI (CDAA)
- Kilometerstand: 190000
- Spritmonitor-ID: 365021
Re: Technische Frage bei Starthilfe
Dann hast du "Glück" gehabt.
Das "helfende" Fahrzeug sollte immer laufen, dann das "defekte" Fahrzeug anklemmen.
Drehzahl des helfenden Fahrzeuges erhöhen (2500min bis 3000).
Defektes Fahrzeug Starten UND DANN ALLE VERBRAUCHER EINSCHALTEN Licht Heckscheibenheizung Nebler, Nebelschlussleuchte, also alles was ordentlich Saft braucht (defektes Fahrzeug)
Drehzahl von "helfenden" Fahrzeug wieder reduzieren (Standgas) und dann die Kabel Trennen.
ERST dann die Verbraucher von dem "defekten" Fahrzeug nach und nach wegschalten.
Hintergrund sollte Klar sein!!! SPANNUNGSSPITZEN DER LICHTMASCHIENE.
Und auch eine Fahrzeug wo wie Batterie einen Zellenschluss hat, kann gestartet werden.
Dabei sollte man die Masse der Batterie (defekten) abklemmen und das Fahrzeug fremdstarten.
Wenn es läuft, Masse wieder dran und schnellstmöglich ne neue Batterie rein.
Das "helfende" Fahrzeug sollte immer laufen, dann das "defekte" Fahrzeug anklemmen.
Drehzahl des helfenden Fahrzeuges erhöhen (2500min bis 3000).
Defektes Fahrzeug Starten UND DANN ALLE VERBRAUCHER EINSCHALTEN Licht Heckscheibenheizung Nebler, Nebelschlussleuchte, also alles was ordentlich Saft braucht (defektes Fahrzeug)
Drehzahl von "helfenden" Fahrzeug wieder reduzieren (Standgas) und dann die Kabel Trennen.
ERST dann die Verbraucher von dem "defekten" Fahrzeug nach und nach wegschalten.
Hintergrund sollte Klar sein!!! SPANNUNGSSPITZEN DER LICHTMASCHIENE.
Und auch eine Fahrzeug wo wie Batterie einen Zellenschluss hat, kann gestartet werden.
Dabei sollte man die Masse der Batterie (defekten) abklemmen und das Fahrzeug fremdstarten.
Wenn es läuft, Masse wieder dran und schnellstmöglich ne neue Batterie rein.
Elegance,AHK,dopp. Ladeboden,PTS-elektr.Fensterheber-Sitzheizung-Fussraumbeleuchtung vorn&hinten,elektr.anklappbare Aussenspiegel,Xenon,Bolero,Soundsystem,Sunset,NR Packet
HEX-NET/VCP VIM
MK60EC1 Codierungsermittlung
PLA 2.0
Türgriffbel.
STH OEM
HEX-NET/VCP VIM
MK60EC1 Codierungsermittlung
PLA 2.0
Türgriffbel.
STH OEM
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 315
- Registriert: 5. März 2012 14:33
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Technische Frage bei Starthilfe
In einer Reportage war neulich (welcher Sender, weis ich nicht mehr) ein Kamerateam mit einem Pannenhelfer des ADAC unterwegs.
Die hatten dann an einem A3 Sportback auch solchen einen Fall begleitet. Da hatte der Fahrzeughalter sich wohl Starthilfe geben lassen und beim Anklemmen etc. irgendwas mit der Polung verwechselt.
Muss fürcherlich gescheppert haben und etliches an Elektronik zerlegt wurden sein.
Der gelbe Engel fing mit dem Multimeter an und hat mit dem Laptop aufgehört, ohne Erfolg.
Da schien die "einfache Blutübertragung" sprichwörtlich in die Hose gegangen zu sein.
Die hatten dann an einem A3 Sportback auch solchen einen Fall begleitet. Da hatte der Fahrzeughalter sich wohl Starthilfe geben lassen und beim Anklemmen etc. irgendwas mit der Polung verwechselt.
Muss fürcherlich gescheppert haben und etliches an Elektronik zerlegt wurden sein.
Der gelbe Engel fing mit dem Multimeter an und hat mit dem Laptop aufgehört, ohne Erfolg.
Da schien die "einfache Blutübertragung" sprichwörtlich in die Hose gegangen zu sein.
- Nasenbaer
- Alteingesessener
- Beiträge: 287
- Registriert: 24. Dezember 2011 10:13
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 2013
- Motor: 1.8 TSI 4x4
- Kilometerstand: 24000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Technische Frage bei Starthilfe
@SHK
Ich glaub das war auf Kabel 1, habs auch gesehen...
Ich glaub das war auf Kabel 1, habs auch gesehen...
Octavia Family Combi 1.8 TSI 4x4
Kymco MXU 450i (Spielzeug)
Kymco MXU 450i (Spielzeug)
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 315
- Registriert: 5. März 2012 14:33
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Technische Frage bei Starthilfe
Stimmt, jetzt wo Du es sagst.... (mit dem freundlichen Fahrer) 

- Nasenbaer
- Alteingesessener
- Beiträge: 287
- Registriert: 24. Dezember 2011 10:13
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 2013
- Motor: 1.8 TSI 4x4
- Kilometerstand: 24000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Technische Frage bei Starthilfe
Damit die anderen hier auch noch was davon haben,
der Fahrer wollte absolut nicht sagen was die mit dem Auto gemacht haben, stand die ganze Zeit nur daneben und hat dumm geguckt. Der ADAC-Mann hat da wirklich alles probiert, aber es ging kein Weg ran.
der Fahrer wollte absolut nicht sagen was die mit dem Auto gemacht haben, stand die ganze Zeit nur daneben und hat dumm geguckt. Der ADAC-Mann hat da wirklich alles probiert, aber es ging kein Weg ran.
Octavia Family Combi 1.8 TSI 4x4
Kymco MXU 450i (Spielzeug)
Kymco MXU 450i (Spielzeug)
- Master-D
- Alteingesessener
- Beiträge: 883
- Registriert: 18. Oktober 2009 20:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1,8 TSI (CDAA)
- Kilometerstand: 190000
- Spritmonitor-ID: 365021
Re: Technische Frage bei Starthilfe
Genau, man sollte schon plus auf plus und minus auf minus klemmen.
Sonst gibt es dann schöne Brandspuren und viele defekte Steuergeräte.
Sonst gibt es dann schöne Brandspuren und viele defekte Steuergeräte.
Elegance,AHK,dopp. Ladeboden,PTS-elektr.Fensterheber-Sitzheizung-Fussraumbeleuchtung vorn&hinten,elektr.anklappbare Aussenspiegel,Xenon,Bolero,Soundsystem,Sunset,NR Packet
HEX-NET/VCP VIM
MK60EC1 Codierungsermittlung
PLA 2.0
Türgriffbel.
STH OEM
HEX-NET/VCP VIM
MK60EC1 Codierungsermittlung
PLA 2.0
Türgriffbel.
STH OEM
- brinkmann
- Frischling
- Beiträge: 2
- Registriert: 16. Februar 2012 06:58
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Motor: 1,2 TSI
- Kilometerstand: 350
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Technische Frage bei Starthilfe
Auch wenn es nichts mit der eigentlichen Frage zu tun hat, aber:
Gruß, Michael
das würde ich lieber lassen, da eine nicht angeschlossene Batterie den Regler der Lichtmaschine mit sehr großer Sicherheit zerstört. Ich habe das selbst schon erlebt. Ist zwar ca. 10 Jahre her und war ein Golf II, aber die Technik dürfte sich nicht großartig unterscheiden.Du kannst du Batterie bei laufendem motor wechseln, solang du Plus und Minus nicht zusammenklemmst, läuft der Motor weiter.
Gruß, Michael
- darkking
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 6122
- Registriert: 9. September 2007 16:30
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Modelljahr: 2012
- Motor: 1.8TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Technische Frage bei Starthilfe
Dann muss ich es wohl mindestens 2x falsch gemacht haben, den ich hatte danach keine Probleme... Lag wahrscheinlich auch daran, dass ich nicht 10 Minuten dafür gebraucht habe und so viele Verbraucher wie möglich an hatte, damit der Laderegler nicht dauernd zu- und wegschaltet.brinkmann hat geschrieben:Ist zwar ca. 10 Jahre her und war ein Golf II, aber die Technik dürfte sich nicht großartig unterscheiden.
Re: Technische Frage bei Starthilfe
Redman hat geschrieben: 4.Pannenfahrzeug
-Schlüssel auf Zündstellung gedreht
Damit war gemeint, auf Pos. 1, also (Vorglühstellung, oder wie man es definieren mag beim Benziner)
Gruß