SD-Kartentyp-Empfehlungen

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia III
Felix888
Frischling
Beiträge: 17
Registriert: 4. November 2013 22:16
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 110kW 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: SD-Kartentyp-Empfehlungen

Beitrag von Felix888 »

Hallo!

Danke! Ja es soll nur Mukke drauf... :D

Wie ist das mit den 1.000 Titeln? Bezieht sich das auf die ganze Speicherkarte oder pro einzelnen Ordner/Unterordner? Denn wenn max. 1.000 Titel unterstützt werden, braucht man ja auch keine größere Speicherkarte :oops:
white_octi
Frischling
Beiträge: 23
Registriert: 7. Juni 2009 12:19
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 1,4 TSI
Kilometerstand: 2000
Spritmonitor-ID: 0

Re: SD-Kartentyp-Empfehlungen

Beitrag von white_octi »

Ich habe mir eine Platinum 32 GB Class 10 SDHC Speicherkarte, ohne Ultra oder extreme.

Habe das derzeit aktuelle Bolero.

Derzeit sind con den 32 GB ca. 14 GB mit etwas von knapp unter 4000 Dateien belegt.

Ordnerstruktur:

Interpret->Album->Datei

Ich kann mich nicht beklagen alles funktioniert bestens. Musik wird schnell abgespielt, kein langes Laden. Eigentlich gar kein Laden merkbar.
Octavia III Limousine
Ausstattung Elegance
1,4 TSI Green Tec
Erstzulassung: 11/2013
Felix888
Frischling
Beiträge: 17
Registriert: 4. November 2013 22:16
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 110kW 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: SD-Kartentyp-Empfehlungen

Beitrag von Felix888 »

Hallo white-octi!

Vielen Dank für die Info. Hat mir für meine Überlegungen sehr gut weitergeholfen.

Gruß Felix888
Nickman_83
Regelmäßiger
Beiträge: 126
Registriert: 24. November 2008 13:08
Spritmonitor-ID: 0

Re: SD-Kartentyp-Empfehlungen

Beitrag von Nickman_83 »

Hallo,

bei der Frage, ob die Karte XY oder doch lieber die Karte YZ besser ist, sollte meiner Meinung nach der Preis und die Kapazität im Vordergrund stehen.
Denn eins ist Fakt: Eine handelsübliche MP3 hat, wenn sie hochwertig vorliegt, vielleicht 256 Kilobit/s. Das wären umgerechnet 32 Kilobyte pro Sekunde. Damit diese also flüssig gelesen werden kann, reicht eine SD Karte, die quasi 1 MB/s lesen kann, was jede Karte am Markt schafft. Das wäre immer noch 32 mal so schnell.

Wennm an jetzt noch berücksichtigt, dass sie halbwegs schnell gelesen, und damit meine ich das initiale Einlesen und das Einlesen bei Ordnerwechsel etc., werden soll, dann reicht wohl jede Karte, die "Class 4" Zertifiziert ist.

Und wenn Skoda schreibt, dass ihr Kartenleser SDXC Kompatibel ist, dann haben wir bis zur Grenze von 2TB noch reichlich Zeit.

Von daher: Je schneller die Karte (MB/S) desto schneller kann man sie mit MP3 füttern und desto schneller kann die Verzeichnisstruktur eingelesen werden. Aber am Abspielerlebnis wird sich nichts ändern. Außerdem weiß man nicht, wie schnell der Kartenleser an das Radio angebunden ist. Wenn wir Pech haben, wird der alte USB2.0 Standard dafür genommen. Und dann ist bei knapp unter 40MB/s eh Schluss.
Und ein Sandisk Extreme ist eher für Camcorder und Kameras geeignet, die viele Bilder pro Sekunde wegschreiben müssen. Das Geld kann man sich meiner Meinung nach im Auto sparen und dann lieber auf Kapazität gehen.
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: SD-Kartentyp-Empfehlungen

Beitrag von tehr »

Nickman_83 hat geschrieben:Wenn wir Pech haben, wird der alte USB2.0 Standard dafür genommen. Und dann ist bei knapp unter 40MB/s eh Schluss.
Das hätte dann allerdings auch keine spürbaren Auswirkungen.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Lehmi2001
Regelmäßiger
Beiträge: 83
Registriert: 17. November 2013 20:36
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: RS 2.0 TDI
Kilometerstand: 39500
Spritmonitor-ID: 0

Re: SD-Kartentyp-Empfehlungen

Beitrag von Lehmi2001 »

Nickman_83 hat geschrieben:Hallo,
Und ein Sandisk Extreme ist eher für Camcorder und Kameras geeignet, die viele Bilder pro Sekunde wegschreiben müssen. Das Geld kann man sich meiner Meinung nach im Auto sparen und dann lieber auf Kapazität gehen.
Sehe das ähnlich, dass man auf Kapazität gehen sollte.
Wie sieht´s eigentlich mit micro-sd aus, mit entsprechendem Adapter müssten diese doch auch funktionieren, oder ?
So könnte ich die Karte zumindest zwischen S3 und O3 wechseln und hätte die Mucke immer dabei.
88-90 Opel Kadett D 1.0 / Kadett D 1.2
90-93 Mazda 323 Sport 1.2
93-13 Ford Escort Turnier 1.6 / Mondeo 1.6 / Fiesta 1.2 / Galaxy 2.3 / Mondeo TDCI 2.2
seit 03.14 Skoda Octavia RS TDI
octi2009
Alteingesessener
Beiträge: 161
Registriert: 21. März 2009 07:43
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: SD-Kartentyp-Empfehlungen

Beitrag von octi2009 »

Hallo Zusammen,

vielleicht mal für alle, die nicht die Musik nach Ordner -> Alphabet -> etc. abspielen wollen. Die Gerät Bolero aufwärts verstehen alle die gängigen M3U-Playlists. Die Listen müssen natürlich alle "relativ" zum Root-Verzeichnis der SD-Card angelegt sein. Als Beispiel:

Im Root-Verzeichnis liegen die Playlisten und der Tracks Ordner:
playlist1.m3u
playlist2.m3u
playlist3.m3u
Tracks

Im Tracks-Ordner liegen die Playlisten-Ordner, die wiederum die mp3s der jeweiligen Playliste enthalten.
Schaut dann so aus:
Tracks/playlist1/titel1.mp3
Tracks/playlist1/titel2.mp3
Tracks/playlist1/titel3.mp3
Tracks/playlist2/titel21.mp3
Tracks/playlist2/titel22.mp3
Tracks/playlist2/titel23.mp3
Tracks/playlist3/titel31.mp3
Tracks/playlist3/titel32.mp3
Tracks/playlist3/titel33.mp3

Entsprechend müssen dann die Links im der m3u-Playliste sein, damit das Gerät die Lieder findet. Die Verzeichnis-Struktur ist natürlich nur ein Beispiel, das kann man natürlich auch anders machen. Ich wollte nur verdeutlichen, wie die Links in der Playliste aussehen müssen, damit das Gerät auch die mp3s findet.
Das ganze ist ganz angenehm, denn dann kann man wenn man per Bolero auf die SD-Card schaut, die einzelnen Playlisten sehen und nur einen Unterordner (in den man ja gar nicht reinschauen muss, da das ja über die Playliste gesteuert wird). Dann wählt man die gewünschte Playliste an und geht auf "Play" und schon wird die Playliste abgespielt.

Ich find's genial.

Vielleicht noch als Tipp am Rande, wer eine Apple Computer sein Eigen nennt und iTunes zur Musikverwaltung benutzt, der kann mal hier schauen, was es schönes gibt: http://www.m3u-auto-export.de/
Das Tool erstellt aus jeder beliebigen iTunes-Playliste automatisch eine m3u-Playliste und kopiert das ganze gleich direkt auf die SD-Card. Ebenso kann es ein Update auf bestehende Playlisten vornehmen. Extrem praktisch. Dann braucht man sich um nix kümmern. Und: Kost' nix. :D :wink:

Octi2009
VERKAUFT: Octavia III Combi 1.6 TDI DSG Elegance Candy White
Canton, AblagePlus, Licht&Design I, Sunset, AHK, Parksen. vo., Müdigkeitserkennung, Fahrprofilauswahl, Proaktiver Schutz, Gepäcknetz
Benutzeravatar
micha_o
Regelmäßiger
Beiträge: 105
Registriert: 27. Juli 2010 15:41
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2014
Motor: 2,0 TDI, 150 PS, DSG
Kilometerstand: 12222
Spritmonitor-ID: 0

Re: SD-Kartentyp-Empfehlungen

Beitrag von micha_o »

Lehmi2001 hat geschrieben:Wie sieht´s eigentlich mit micro-sd aus, mit entsprechendem Adapter müssten diese doch auch funktionieren, oder ?
Rein technisch gesehen funktioniert das zwar, aber irgendwo in der Anleitung habe ich gelesen, dass von den Varianten mit Adapter abgeraten wird. Ich denke, das hat etwas mit der Kontaktsicherheit zu tun. Die Mini- oder auch Micro-SD-Karten rasten ja nicht ein wie eine SD-Karte, sondern werden nur mit ein wenig Anpressdruck in Position gehalten = Probleme bei Fahrzeugvibrationen quasi vorprogrammiert.

LG

Micha.
Seit 11.10.13: O3 Combi 2,0 TDI DSG Greentec Elegance, Candy weiss, MJ 2014, Traveler, LED, Kessy, Sunset, Parksens. v+h ...
Früher: O2 FL Combi 1,6 TDI Greenline, Black-Magic-Perleffekt, MJ 2010
Noch früher: O1 Limousine, 75 PS Benziner, rot
Nickman_83
Regelmäßiger
Beiträge: 126
Registriert: 24. November 2008 13:08
Spritmonitor-ID: 0

Re: SD-Kartentyp-Empfehlungen

Beitrag von Nickman_83 »

tehr hat geschrieben:
Nickman_83 hat geschrieben:Wenn wir Pech haben, wird der alte USB2.0 Standard dafür genommen. Und dann ist bei knapp unter 40MB/s eh Schluss.
Das hätte dann allerdings auch keine spürbaren Auswirkungen.
Genau so ist es. Und vor diesem Hintergrund brauchen Gedanken über Karten á la "Extrem", "Ultra Pro" oder Mega Monster nicht weiter in die Kaufentscheidung einfließen.

Prio 1: Kapazität
Prio 2: Zuverlässigkeit und Langlebigkeit
Prio 3: evtl. ein Recovery Tool im Leistungsumfang
Prio 4: Transferraten
thorva
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 5. Januar 2014 09:40
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TSI RS DSG
Kilometerstand: 952
Spritmonitor-ID: 0

Re: SD-Kartentyp-Empfehlungen

Beitrag von thorva »

Hallo zusammen,
ich habe gerade ein 128 GB SanDisk Ultra probiert und muss leider feststellen, dass nicht alle Ordner abgespielt werden können. Auf dem PC sind die Daten voll verfügbar aber im Columbus II sagt er mir das in den Ordnern keine Medien verfügbar sind. :(
Antworten

Zurück zu „Octavia III - CarHifi | Navigation | Telefonie“