Erfahrung mit dem 1.2 TSI Motor gesucht

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia III
Benutzeravatar
Timmey
Aufsicht
Beiträge: 2428
Registriert: 1. November 2010 23:08
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 425593

Re: Erfahrung mit dem 1.2 TSI Motor gesucht

Beitrag von Timmey »

Ganz richtig. Wir werden gegängelt mit Umweltzonen, Partikelfilter und CO2-Grenzwerten
und in Indien und China (u.a.) hat man teilweise Sichtweiten von 200m, wegen Smog.

Klar muss man irgendwo anfangen, ich fänds nur auch schön, wenn die neue Technologie auch dort verkauft würde (flächendeckend und bezahlbar), denn so verlagert sich das Problem nur in eine andere Ecke der Welt.
2010-2020: Octavia Combi 1.8 TSI Ambiente, candy-weiß
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4334
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: Erfahrung mit dem 1.2 TSI Motor gesucht

Beitrag von digidoctor »

Skoda, die "grüne" Marke, macht es doch vor. Du willst eine beheizbare Frontscheibe? Nein, nicht für den 1.2 TSI. Dafür musst du zum 1.4...oh wait! zum 1.8 greifen. Das ist Skoda grün live. Diese komischen Artikel, die die STH ohne Abgasaufbereitung als Umweltschutz darstellen, sind genauso Käse.

Da haben nicht die echten Ingenieure das Sagen. Leider.
Zuletzt geändert von digidoctor am 31. Dezember 2013 19:01, insgesamt 1-mal geändert.
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15051
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrung mit dem 1.2 TSI Motor gesucht

Beitrag von insideR »

Timmey hat geschrieben: denn so verlagert sich das Problem nur in eine andere Ecke der Welt.
Dortige Probs sind nicht aktuell verkaufte Fahrzeuge. Es ist der allzumenschliche Hunger nach schnellem Reichtum, der den vielbeschworenen gesunden Menschenverstand, so er denn überhaupt existiert, komplett überlagert. Es bleibt uns nur die Hoffnung, dass man dort auch mal aufwacht und die Themen Lebens- und Arbeitsbedingungen nachhaltiger betrachtet. Die deutsche und EU-Gesetzgebung bezüglich der Umwelt ist schlußendlich nicht unbedingt tiefer Einsicht in die voraussichtlichen Folgen geschuldet, sondern eine Folge grandioser Umschmutzverwelkung, an der Europa mit dem nachkriegslichen Wirtschaftsaufschwung zugrunde zu gehen drohte.
digidoctor hat geschrieben:Da haben nicht die echten Ingenieure das Sagen.
Wo denn schon?
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
Timmey
Aufsicht
Beiträge: 2428
Registriert: 1. November 2010 23:08
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 425593

Re: Erfahrung mit dem 1.2 TSI Motor gesucht

Beitrag von Timmey »

Da stimme ich dir in beiden Kommentaren zu.
2010-2020: Octavia Combi 1.8 TSI Ambiente, candy-weiß
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
SMan
Frischling
Beiträge: 55
Registriert: 25. November 2010 09:25
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2014
Motor: 1.8 TSI Green Tec
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrung mit dem 1.2 TSI Motor gesucht

Beitrag von SMan »

Meine Eltern haben den 1.2 TSI mit 105 PS in ihrem VW Polo und dort hat der Turbo bis jetzt einmal den Geist aufgegeben (nach knapp 30000 km). Das muss nicht unbedingt am 1.2 TSI Motor liegen. Nur zur Info.
Nickman_83
Regelmäßiger
Beiträge: 126
Registriert: 24. November 2008 13:08
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrung mit dem 1.2 TSI Motor gesucht

Beitrag von Nickman_83 »

Also ich fahre den 1,2 TSI (77KW) in einem neuen Ibiza und ich muss sagen, dass der schon etwas Spaß macht.
Der Turbo greift ab 1.500 U/Min und beschleunigt das Gefährt nett vom Punkt weg. Mein Verbrauch ist aktuell aber noch sehr hoch, da Neuwagen.
Da kommen auf der BAB bei max 160 km/h schonmal 10 Liter auf im Schnitt. Für nen Octavia reicht der Motor meiner Meinung nach auch für die Stadt aus.
Auf der BAB ist er meiner meinung nach aber zu schwach, um Freude zu entwickeln. Reichen würde es aber auch...
Nur sind die 198km/h Vmax meienr Meinung nach übertrieben.
Was ich aber nicht feststellen kann, sind, wie oben erwähnt, die Umstände, dass der 1.2er hochgedreht werden muss.
Eher ganricht, denn irgendwo greift der Turbo nicht mehr so stark.
Ich bin den 1.2 auch schon in einem Rapid gefahren. Selbe Geschichte.
(Fahre als Erstwagen nen 1U mit nem 1.6 Sauger und zu dem ist der 1.2 TSI mit 77KW schon deutlich stärker {148nm gegen 175nm}).
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrung mit dem 1.2 TSI Motor gesucht

Beitrag von neuhesse »

SMan hat geschrieben:Meine Eltern haben den 1.2 TSI mit 105 PS in ihrem VW Polo und dort hat der Turbo bis jetzt einmal den Geist aufgegeben (nach knapp 30000 km). Das muss nicht unbedingt am 1.2 TSI Motor liegen. Nur zur Info.
Allerdings dürfte es sich dabei um einen Ausreiser und kein generelles Problem handeln. Man liest ziemlich selten von Turboladerproblemen im Polo.

Beim 1.2 TSI im aktuellen Polo handelt es sich noch um den 2-Ventiler aus der Motorbaureihe EA111, während im O³ der 4-Ventiler aus der neuesten Motorbaureihe EA211 zum Einsatz kommt. Beide Motoren haben zwar Gemeinsamkeiten, wie gleiche Leistung, gleichen Hubraum, ähnlichen Drehmomentverlauf, aber auch etliche konstruktive Unterschiede.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15051
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrung mit dem 1.2 TSI Motor gesucht

Beitrag von insideR »

In der Autoblöd ist ein Vollgastest, u.a. auch mit dem 1.2 TSI im Oci Combi. Schlußendlich mußten die Herren Schreiberlinge tief in die rhetorische Trickkiste greifen, um nicht nur positives zu schreiben. Aber der Vollgasverbrauch liegt um Welten unter dem des 1.4 TSI Golf mit Zylinderabschaltung ( die wunderlicherweise in dem Bereich never greift ) und auch unter dem des Golf 2.0 TDI.
Das alle Autos mit nur pseudowissenschaftliche Methoden gemessen wurden, macht die Ergebnisse ja auch fast wieder vergleichbar.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4334
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: Erfahrung mit dem 1.2 TSI Motor gesucht

Beitrag von digidoctor »

Ich bin den 1.2 im 1Z gefahren und nun wirklich mit den eins8ern im 1U, Z und 3T verwöhnt gewesen. Klar ist der Sound etwas dünner und der Motorraum leerer. Aber der OIII ist noch einmal leichter und mit dem Turbo fährt sich das einfach bei jder Drehzahl lässig.
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: Erfahrung mit dem 1.2 TSI Motor gesucht

Beitrag von tehr »

Ich fahre momentan einen Golf VII Variant als Mietwagen mit dem 1.2 TSI und 7-Gang-DSG. Da der Wagen vom Gewicht und Größe ganz gut mit dem O3 vergleichbar ist, wollte ich meine Erfahrungen kurz mitteilen.

Wie erwartet, ist diese Kombination keine Rakete. Allerdings deutlich spritziger als die 105 PS in Kombination mit einem Automatik-Getriebe vermuten lassen. Bis 130 km/h kann man immer sehr gut im Verkehr mithalten und ist keinesfalls ein Verkehrshindernis. Lediglich bei Geschwindigkeiten über 130 km/h merkt man, dass 105 PS doch irgendwann mit dem Gewicht zu kämpfen haben.

Wenn man auf den Kickdown verzichtet, ist auch die Akustik sehr zurückhaltend. Selbst bei 180 km/h kann man noch problemlos telefonieren ohne dass es zu Verständigungsproblemen kommt. Das gilt zumindest für den Golf VII Variant; im O3 hört sich das vielleicht anders an.

Zumindest von den Fahreigenschaften gibt es von mir sogar eine Kaufempfehlung, wenn man nicht auf der Autobahn Kilometer fressen will.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Antworten

Zurück zu „Octavia III - Allgemeines & Neuigkeiten“