Retour-Gang und Erster Gang gehen nicht immer raus

Zur Technik des Octavia I
stgr1978
Alteingesessener
Beiträge: 217
Registriert: 12. September 2010 12:34
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI, 81kW (AHF)
Kilometerstand: 367000
Spritmonitor-ID: 0

Retour-Gang und Erster Gang gehen nicht immer raus

Beitrag von stgr1978 »

Guten Abend allerseits!

Erstmal Frohe Ostern! :)

Nun zu meinem Problem:
Vor ca. 1,5 Monaten hatte ich das erste Mal das Problem. Ich stand damals auf einer Ebene und hatte den Wagen über Nacht (wie praktisch immer) im 1. Gang geparkt. Am nächsten Tag in der Früh trat ich mit eingelegtem 1. Gang auf die Kupplung und startete den Motor. Als ich dann mit dem Retour-Gang wegfahren wollte, bekam ich den 1. Gang nicht raus - wie wenn jemand den Schalthebel fest hält. Erst als ich etwas die Kupplung kommen lies und dann gleich wieder ausgekuppelt habe, ging er ohne Murren raus. Damals tat ich das als einmalige Sache ab und dachte mir nichts dabei.

Ca. 2 Wochen später das gleiche Spiel - diesmal war es der Retourgang, der sich weigerte raus zu gehen. Wieder stand ich damals auf einer Ebene, allerdings war es da nicht Früh, sondern ca. 16h30 (Feierabend). Und wieder - Kupplung etwas kommen lassen und gleich wieder ausgekuppelt, und schon ließ sich der Retourgang ohne irgendwas schalten.

Vor 1,5 Wochen wieder das gleiche Spiel mit dem 1. Gang. Mir lies das keine Ruhe und befragte meinen Mechaniker. Der meinte, er könne sich das nur so vorstellen, dass auf dem Zahnrad des Ganges ein kleiner Grat ist (wie es dazu kam, ist ihm auch ein Rätsel) - und wenn ich dann wieder wegschalten will, steht der Synchronring am Grat an und kann sich nicht bewegen. Wenn ich dann von der Kupplung weggehe, bewegt sich das Zahnrad ein wenig und der Grat ist weiter gedreht - und damit kann sich der Synchronring wieder frei bewegen. (Leicht möglich, dass ich das jetzt falsch wiedergebe.)

Ich habe ein paar Tage danach mehrmals versucht, das Problem irgendwie nach zu stellen: mal auf der Ebene immer wieder den 1. Gang oder Retourgang rein und raus, mal wenn ich leicht bergauf stehe, oder bergab (Hinweis von meinem Mechaniker) - keine Chance, alles verlief ohne Probleme. Seit dann stelle ich mein Auto im Leerlauf mit Handbremse ab.

Heute wieder das Spiel, aber mit dem ersten Gang. Ich war unterwegs und machte einen ein paar Minuten dauernden Zwischenstopp. Auto mit Leerlauf und Handbremse abgestellt - als ich dann wegfahren wollte, ging der Retourgang ohne Probleme rein. Doch als ich dann in den ersten Gang schalten wollte, steckte der Gang wieder. Und auch dieses Mal half das, dass ich die Kupplung ein wenig kommen lies.

Langsam mach ich mir Sorgen, dass mein Getriebe hin wird - das wäre der Super-GAU. Die Kupplung sollte keine Probleme machen - die wurde im Mai 2013 erneuert (und auf Einmasse-Schwung umgebaut).


Keine Ahnung, was den Fehler verursacht. Die Suche habe ich schon benutzt, aber irgendwie gar nichts gefunden - wie wenn ich der erste bin mit dem Problem (kann ich mir fast nicht vorstellen)...
Würde mich freuen, wenn mir jemand einen Hinweis darauf geben kann - oder einen Tipp, wie ich das nachstellen könnte.

Danke schon mal im Voraus und lg - STEFAN
Sockenralf
Alteingesessener
Beiträge: 554
Registriert: 7. Juli 2012 22:47
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 240000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Retour-Gang und Erster Gang gehen nicht immer raus

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,

so ganz Allgemein würde ich mal die BF (inkl. Kupplungszweig) wechseln, das Getriebeöl wechseln und die Schaltung schmieren bzw. einstellen lassen.

MfG
stgr1978
Alteingesessener
Beiträge: 217
Registriert: 12. September 2010 12:34
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI, 81kW (AHF)
Kilometerstand: 367000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Retour-Gang und Erster Gang gehen nicht immer raus

Beitrag von stgr1978 »

Danke für den Hinweis Sockenralf - aber für was steht die Abkürzung
die BF (inkl. Kupplungszweig)
?

lg - STEFAN
Sockenralf
Alteingesessener
Beiträge: 554
Registriert: 7. Juli 2012 22:47
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 240000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Retour-Gang und Erster Gang gehen nicht immer raus

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,

Bremsflüssigkeit (die auch das Kupplungssystem versorgt und beim 2-jährigen Wechsel "gerne" vergessen wird)


MfG
michael216
Alteingesessener
Beiträge: 586
Registriert: 2. Dezember 2005 19:42
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1998
Modelljahr: 1998
Motor: AGN
Kilometerstand: 260000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Retour-Gang und Erster Gang gehen nicht immer raus

Beitrag von michael216 »

Hört sich nach Axialspiel im Getriebe an . Ist bei 300.000km möglich. Ist nur durch ein neues Getriebe behebbar.
stgr1978
Alteingesessener
Beiträge: 217
Registriert: 12. September 2010 12:34
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI, 81kW (AHF)
Kilometerstand: 367000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Retour-Gang und Erster Gang gehen nicht immer raus

Beitrag von stgr1978 »

michael216 hat geschrieben:Ist nur durch ein neues Getriebe behebbar.
Autsch... :(
Benutzeravatar
Grisu512
Alteingesessener
Beiträge: 2657
Registriert: 19. August 2007 12:40
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1,9 TDi 133Kw
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Retour-Gang und Erster Gang gehen nicht immer raus

Beitrag von Grisu512 »

Oder du lässt das Getriebe überholen. Ist billiger als ein neues.
Skoda Octavia Combi TDi Celebration im V/RS Design 181PS Powered by SGM + Z-Turbo
Skoda Octavia V/RS TDi optimiert von SGM
VW Käfer Typ 11 Luxus Baujahr 1962
VW Käfer 1300 Baujahr 1974

Mein Umbauthred
michael216
Alteingesessener
Beiträge: 586
Registriert: 2. Dezember 2005 19:42
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1998
Modelljahr: 1998
Motor: AGN
Kilometerstand: 260000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Retour-Gang und Erster Gang gehen nicht immer raus

Beitrag von michael216 »

Google unter Getrieberasseln, dann erscheint dieser Artikel, aus einem Lehrbuch , also Urheberrecht beachten.Nur für Privat und nicht vervielfältigen.

Also , Du hast deine Kupplung umbauen lassen, wer sagt Dir denn , dass nun der Motor das Getriebe nicht durch Getrieberasseln schädigt?


Getrieberasseln entsteht bei Schaltgetrieben durch dasAufeinanderschlagen der Zahnflanken der mitlaufendenLosräder. Angeregt wird dies durch denDrehungleichförmigkeitsgrad des Motors, der dieentsprechenden Wechselbeschleunigungen derGetriebewelle erzeugt, so dass die nicht momentanbelasteten Zahnräder innerhalb ihres Zahnspiels „klappern”.Diese Anregung des Motors ist am größten bei hoher Lastund niedriger Drehzahl. Bei dem entstehenden, nichtharmonischen Geräusch sind zwei Frequenzen auseinanderzu halten: die Zahnflanken schlagen im Takt derMotorungleichförmigkeit, und zwar zweimal pro Periode bei jedem Wechsel der Umfangsbeschleunigung, aufeinander,d.h. die Impulsfolgefrequenz ist die doppelte Zündfrequenz.Die Geräuschimpulse selbst sind aber hochfrequent undbreitbandig im Bereich 1 bis 4 kHz. Man sagt, das Geräuschist mit der doppelten Zündfrequenz „
moduliert
”, siehe Modulation. Haupteinflussgrößen auf derkonstruktiven Seite sind alle Maßnahmen, die die Drehungleichförmigkeit der Getriebeeingangswellebestimmen: das Drehkraftdiagramm des Motors, die Schwungradgröße und die Drehfedersteifigkeitund Reibung des Torsionsdämpfers. Die letzten beiden sind die wichtigsten Abstimmungsparameterfür den Antriebsstrang, eine weiche Drehfeder koppelt das Getriebe von der Drehungleichförmigkeitdes Motors ab, kann aber zusammen mit anderen drehweichen Elementen im Antriebsstrang durchden unerwünschten Aufzieheffekt bei Lastwechseln Ruckelerscheinungen oder tieffrequentesAufschaukeln des Fahrzeugs, den sog. „Bonanza-Effekt”zur Folge haben. Zusammen mit denDrehmassen des Getriebes ergibt die Torsionsfeder ein Resonanzsystem, das dafür verantwortlichist, dass das Getrieberasseln bei einer Motordrehzahl, die je nach Gangwahl leicht unterschiedlich ist- meist zwischen 1000 und 2000 UpM - besonders ausgeprägt ist. Diese Resonanz muss durch dieReibung im Torsionsdämpfer unterdrückt werden. Die konsequenteste Lösung zurSchwingungsisolation der Drehungleichförmigkeit ist das sog. Zwei-Massen-Schwungrad (ZMS,
BildM.171
), das eine besonders niedrige Drehfedersteifigkeit aufweist und einen Teil derSchwungradmasse auf die Getriebeseite verlegt. Durch diese Maßnahme liegt die Resonanzfrequenzdes Systems weit unterhalb der Leerlaufdrehzahl. Die Lösung hat sich bei besonders hochwertigenund besonders kritischen Motorisierungen, wie etwa Dieselmotoren mit Direkteinspritzung im Pkw,durchgesetzt. Gegenmaßnahmen auf der Getriebeseite sind naturgemäß ein möglichst geringesZahnflankenspiel und ein auf geringe Geräuschabstrahlung optimiertes Gehäuse. Fahrzeugseitig sindMaßnahmen zur Schalldämmung, vor allem im Bereich des Getriebetunnels, wirksam, da dasGeräusch auf dem Luftschallweg ins Fahrzeuginnere gelangt
stgr1978
Alteingesessener
Beiträge: 217
Registriert: 12. September 2010 12:34
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI, 81kW (AHF)
Kilometerstand: 367000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Retour-Gang und Erster Gang gehen nicht immer raus

Beitrag von stgr1978 »

michael216 - du schockst mich jetzt ganz schön... :o

Wenn das Schuld an meinen Problemen ist, dann hat mich mein Mechaniker schön angelogen - er hat mir damals gesagt, es macht keinen Unterschied, aber der Einmasse-Schwung ist billiger. Ich werde den mal anrufen und ihm was sagen... *grummel*
michael216
Alteingesessener
Beiträge: 586
Registriert: 2. Dezember 2005 19:42
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1998
Modelljahr: 1998
Motor: AGN
Kilometerstand: 260000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Retour-Gang und Erster Gang gehen nicht immer raus

Beitrag von michael216 »

Hallo, bei 360.000km kann doch alles zutreffen, Verschleiß, altes Öl, usw. es kann auch sein das der Motor / Kurbelwelle Spiel hat.
Ich kenne einen neuen PKW, Spotwagen, wenn der eine scharfe Rechtskurve gefahren ist, so kam das Kupplungspedel nicht mehr zurück.

Erst mit dem Austausch des Motors war das Problem behoben.

Wenn dein Mechaniker deinen Wagen so repariert hat, dass er so lange hält würde ich ihm einen Kasten Bier vorbeibringen und ihn loben.

Alles was über 250.000km ist sind gute Mechaniker.

Der hat sich bestimmt gedacht mit einer einfachen Kupplung läuft die Kiste noch 100.000km dann ist Schluß.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“