Motor startet nicht / Pfeifender Ton aus dem Motor

Zur Technik des Octavia I
Mydras
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 14. Februar 2018 18:09
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Modelljahr: 1999
Motor: 2.0 Benziner 115PS
Kilometerstand: 244000

Motor startet nicht / Pfeifender Ton aus dem Motor

Beitrag von Mydras »

Hallo Zusammen,
ich habe folgendes Problem: Ich habe einen Octavia 1u5 Combi Bj.2002 welcher von heute auf morgen einfach nicht mehr anspringt. Montag bin ich noch ganz normal mit dem Auto zur Arbeit und zurück gefahren, keine Auffälligkeiten, Motor sprang sofort an, kein Zicken oder ähnliches. Als ich am Dienstag los fahren wollte, ist der Motor nur noch am wimmern gewesen und wollte einfach nicht anspringen. 3-4 Mal probiert, nix zu machen. Gut halt am Dienstag Home Office gemacht^^
Seit heute habe ich Urlaub, und hab mal geschaut was ich vielleicht mit meinem Noob-Wissen und einem "So wirds gemacht"-Buch als Ursache finde.
Da ich seit längerem größere Startschwierigkeiten mit der Batterie hatte, habe ich vor ca. einem Monat diese gegen eine neue getauscht. Nach dem Tausch lief auch alles bestens und die Startprobleme waren weg.
Ich schließe daher eigentlich die Batterie als Ursache schon einmal aus, obwohl die Spannung keine 12,5V beträgt sondern nur 11,04V.... Kann hier ein Problem mit dem Laden der Batterie bestehen, dass zusammen mit dem kalten Wetter die Batterie nicht das nötige liefert?

Als ich heute die Motorhaube offen hatte und die Zündung eingeschaltet habe fiel mir ein leiseres elektirsches "pfeifen" aus dem Motorblock auf. War hoch und leicht fritzelnd, und es verschwand nach ca. 10 bis 15 Sekunden. Ich weiß nicht ob das normal ist oder nicht.

Kann mir irgendjemand helfen? Ich bin echt auf das Auto angewiesen...
Ich weiß nicht weiter! :(
Danke im Voraus!
Janko
Frischling
Beiträge: 63
Registriert: 19. April 2013 09:50
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Modelljahr: 2003
Motor: AZJ
Kilometerstand: 77600
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motor startet nicht / Pfeifender Ton aus dem Motor

Beitrag von Janko »

es kann trotzdem die Batterie sein,z.B. wenn sie nicht korrekt geladen wird.
Meß mit einem Multimeter die Batterieruhespannung, sollte schon ca. 12,5 Volt haben.
Dann die Lichtmaschinenspannung bei laufendem Motor,sollte um die 14 Volt haben,bei
eingeschaltetem Hauptlicht nicht viel weniger.
Dann die Spannung an der Batterie beim Startvorgang, ca. 10 Volt.
Dann kann man noch die Batteriespannung bei eingelegtem Gang und getretener
Bremse messen.
Die sollte nicht weniger als ca. 8 Volt betragen.
Die batteriespannung sollte nicht zusammenbrechen.
Du solltest auch deine Sicherungen an der Batterie auf Übergangswiderstände kontrollieren.
Oxidation usw.
Dann die dicken Kabel zum Anlasser ob i.O. und vor allem das Minuskabel von der Batterie
zur Karosserieblech und zum Motorblock ob guter Kontakt vorhanden ist.
Am besten diese Stellen auf Spannungsabfall, Spannungsunterschiede prüfen.
Janko.
Mydras
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 14. Februar 2018 18:09
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Modelljahr: 1999
Motor: 2.0 Benziner 115PS
Kilometerstand: 244000

Re: Motor startet nicht / Pfeifender Ton aus dem Motor

Beitrag von Mydras »

Hallo Janko,
danke für deine Antwort. Wie gesagt, liefert die Batterie aktuell keine 12 V. Hatte die Batterie auch mal für 2 Stunden abgeklemmt, wie es in diesem Selbsthilfebuch stand, und hab dann nochmal gemessen, ohne großen Unterschied.
Die Lichtmaschine, Spannung bei Startvorgang und so weiter kann ich ja leider nicht testen, weil der Motor nicht anspringt^^"

Du meinst die Sicherungen, die auf der Batterie sitzen, richtig!? ok, die werde ich mal checken.

Sorry, aber wie gesagt, ich bin hier Noob, ich weiß gar nicht wo der Anlasser sitzt und wo ich da genau messen kann.
Dem Minuspolkabel der Batterie zu folgen, dass schaffe ich noch, aber ich weiß nicht wo du bzw wie du das meinst mit dem Spannungsabfall bzw. -unterschied.
Welche Werte muss ich da denn vergleichen?

Danke für deine Mühe.
Ich checke mal inzwischen die Sicherungen und das Minuspolkabel.
Hoffe dass das Auto bald wieder anspringt, ansonsten hab ich echt ein Problem :-/
mdry
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 29. Mai 2017 15:06
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: TDI 100PS
Kilometerstand: 0

Re: Motor startet nicht / Pfeifender Ton aus dem Motor

Beitrag von mdry »

Hallo Mydras,
Bei einem Blei-Akku sagt die Ruhespannung eigentlich herzlich wenig über den Ladezustand aus. Die Richtige Aussage bekommt man über das messen der Elektrolytdichte, oder, wie bereist beschrieben, beim Messen unter Last.
Bei Dir deuten die <12V im Ruhezustand auf die entladene Batterie. Neben den von Janko beschriebenen Methoden (die zweite ist ziemlich brachial und wurde persönlich nicht empfehlen) wo zwei Personen nötig sind, würde ich versuchen Licht einzuschalten und dann messen. Wenn dann die Spannung deutlich einbricht, hast Du die Bestätigung der (Fern)Diagnose. Ladegerät und die Batterie laden.
Mydras
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 14. Februar 2018 18:09
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Modelljahr: 1999
Motor: 2.0 Benziner 115PS
Kilometerstand: 244000

Re: Motor startet nicht / Pfeifender Ton aus dem Motor

Beitrag von Mydras »

Hallo mdry,
Ich hatte gerade, wie Janko vorgeschlagen hat, mal die Sicherungen gecheckt und auch nochmal einen Startversuch unternommen (3 Mal, ohne Erfolg, nur wimmern).
Hatte dann ca. 5 Minuten später das Messgerät in Reihe mit dem Minuspol der Batterie und dem Massekabel verbunden um zu schauen ob ich vielleicht Kriechströme habe, aber der Strom liegt hier zwisch 0,1 und 0,2 mA was laut dem Selbshilfebuch ok und Normal ist.
Dann hab ich nochmal die Spannung der Batterie gemessen, noch mit dem Massekabel ab, und hatte 12,4V.... ich weiß jetzt nicht ob diese Zahl jetzt eine Aussagekraft hat, oder ob das vielleicht durch die Startversuche gekommen sein kann, ich finde es jedenfalls überraschend.
Ich werde mal später schauen wie sich die Batterie mit eingeschaltetem Licht verhält.
Die Sicherungen und Anschlüsse in dem kleinen Kasten der auf der Batterie sitzt, sehen alle absolut ok aus, sehe keine Beschädigungen, nichts an Belägen oder sowas.
Dem Massekabel kann ich leider nicht wirklich gut folgen, da es unter dem Sockel der Batterie verschwindet und es auf der anderen Seite nur sehr schwer dann weiterverfolgbar ist.

Ich habe mir (in meinem Leihenkopf) die Frage gestellt, ob vielleicht was an den Zündkerzen sein kann? Ich bin aber bei dem Octavia komplett überfragt wo die Zündkerzen sitzen (bzw. ich hab da eine Vermutung, die ich aber anzweifele, denn wenn das tatsächlich die Kerzen sind, muss der halbe Motor zum tauschen zerlegt werden, und dass kann ich mir irgendwie nicht wirklich vorstellen)
Kann das sein und wenn ja, kann mir jemand verraten, wie ich die getauscht bekomme?

Danke.
Janko
Frischling
Beiträge: 63
Registriert: 19. April 2013 09:50
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Modelljahr: 2003
Motor: AZJ
Kilometerstand: 77600
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motor startet nicht / Pfeifender Ton aus dem Motor

Beitrag von Janko »

Hallo MDRY,
du hast recht,mit "Brachialgewalt" wenn man das unsachgemäß und ohne Verstand ausführt.
Aber dabei soll man ja nicht weiß Gott wie lang den Anlasser betätigen,sondern nur ganz kurz.
Dabei ist ganz schnell festzustellen,ob die Batterie auch ihrem Kälteprüfstrom gerecht wird.
Ist die batterie defekt,sinkt die Spannung sofort unter 5 Volt und noch tiefer.
Die Autowerkstätten und Autoelektrikwerkstätten haben Prüfgeräte mit denen man auch diese
Kurzschlußprüfung durchführen kann.
Das mit dem Motor blockieren funktioniert auch,nur etwas anders.
Der Mechanik schadet das nicht,falls du das meinst.
Für den Fragesteller ist das nicht geeignet,weil ich inzwischen rausgelesen habe,dass er
mit seinem Problem überfordert ist.
Nichts für ungut,aber die Werkstatt wäre die bessere Anlaufstelle.
Jan.
mdry
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 29. Mai 2017 15:06
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: TDI 100PS
Kilometerstand: 0

Re: Motor startet nicht / Pfeifender Ton aus dem Motor

Beitrag von mdry »

Hallo Jan,
ja, Du hast recht, der Fragesteller wäre sicher in der Werkstatt, oder bei einem befreundeten Schrauber besser aufgehoben. Eine falsche Vorgehensweise beim werkeln an der Batterie kann böse Folgen haben.
Ob die vorgestellte Vorgehensweise der Mechanik und dem Anlasser schadet? Ich habe in der Materie keine praktische Erfahrung, aber ... Reihenmotor hat die Eigenschaft, je niedriger die Drehzahl, desto höher der Drehmoment ... und die Kohlebürsten stehen dann an denselben Stellen am Kommutator. Bei den Strömen sind die Kontaktflächen sicher innerhalb von Sekunden warm.

Zu dem eigentlichen Thema; Ich habe gerade an meinem Auto geschraubt und aus Neugier nachgemessen; nachdem ich bei Werkeln mehrmals die Zündung (Diesel, Vorglühen, Treibstoffpumpe, usw.) eingeschaltet habe und die Scheibenwischer laufen gelassen habe, habe ich bei (nur) eingeschaltetem Licht 11,6 V direkt an der Batterie gemessen.
Und die Batterie ist genauso alt wie das Auto, also eigentlich schon längst überfällig.
Janko
Frischling
Beiträge: 63
Registriert: 19. April 2013 09:50
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Modelljahr: 2003
Motor: AZJ
Kilometerstand: 77600
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motor startet nicht / Pfeifender Ton aus dem Motor

Beitrag von Janko »

Benutzeravatar
Franan
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 16. Januar 2018 00:27
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2006
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0

Re: Motor startet nicht / Pfeifender Ton aus dem Motor

Beitrag von Franan »

Ein leichtes Pfeifen das verschwindet ist wahrscheinlich ein Lager.
Erzähl mal wie der Anlassvorgang vor sich geht.

Anlasser dreht schnell oder eher langsam?
Mydras
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 14. Februar 2018 18:09
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Modelljahr: 1999
Motor: 2.0 Benziner 115PS
Kilometerstand: 244000

Re: Motor startet nicht / Pfeifender Ton aus dem Motor

Beitrag von Mydras »

Hallo,
Ich weiß eure Hilfe sehr zu schätzen und ich verstehe auch, dass eine Ferndiagnose von sowas mehr als schwierig ist. Was mich bei der Angelegenheit einfach stutzig macht ist, dass der Wagen noch problemlos am Abend gefahren wurde und am nächsten Morgen er einfach nicht mehr anspringt! Hier kann doch kein kardinaler Defekt vorliegen, sonst hätte es doch schon am Abend vorzeichen geben müssen, oder ist meine Logik hier fehlerhaft?

Ich kenne leider keine "Schrauber" und den Wagen in die Werkstatt schleppen zu lassen und dann wohlmöglich zu hören "da war nur ein Stecker locker" oder "die Batterie musste nur mal richtig geladen werden " .. halt solche Kleinigkeiten, dafür hab ich kein Geld.

@mdry: ich bin nicht ganz sicher, wie du das mit der Batterie gemeint hast? Sind die 11,6V jetzt ein Zeichen, dass die Batterie einen weg hat, oder dass die Voltzahl vertretbar ist, und das nicht der Grund sein kann, dass der Wagen nicht anspringt?

@Franan: OK, das Pfeifen ist also normal!? Der Anlassvorgang ist bis auf die Tatsache dass der Motor nicht anspringt, von meinem Epfinden her, identisch zu sonst. Wenn ich auf Zündung drehe geht alles wie gewohnt an, die Scheinwerfer werden nicht dunkler oder sowas (zumindest nicht das ich da irgendwas bemerke) und so weiter.
Ob der Anlasser schnell oder langsam dreht, ist vermutlich am Geräusch zu erkennen, richtig? Würde er langsamer drehen würde man es hören?
Das Geräusch beim Versuch den Motor zu starten ist jedenfalls "normal" schnell, nicht schleppend oder ähnliches.

Ich kann gerne mal eine kurze Aufnahme machen und hier uploaden!? Vielleicht ist das dann besser verständlich, bzw. vielleicht hört ja einer von euch was raus?!

Vielen Dank auf jeden Fall für eure Mühe.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“