Blow Off Empfehlung

Speziell zum Tuning des Octavia I
andi.bz
Regelmäßiger
Beiträge: 111
Registriert: 26. März 2003 11:18

Beitrag von andi.bz »

...permanent einen fehler und notlauf und du merkst es nicht...
ja ne, is klar.. du hälst mich wohl für total bescheuert??

...mach dich nicht an bitte...
ich will weder dich, noch mich, noch sonst wen hier anmachen..


Fazit: dann bin ich wohl die Ausnahme, denn es funktioniert tatsächlich.

Gruß
Benutzeravatar
Biggi
Regelmäßiger
Beiträge: 146
Registriert: 23. Februar 2006 19:13

Beitrag von Biggi »

So, jetzt habe ich ein Ventil gefunden, das funktionieren sollte. Jetzt wird da für teuer Geld auch noch ein Anschlussset angeboten. Brauche ich das auch, oder kann man die Originalverbindungen verwenden?
Benutzeravatar
wartburgfahrn
Regelmäßiger
Beiträge: 78
Registriert: 4. September 2005 21:18

Beitrag von wartburgfahrn »

Hi,
die Überfettungsgeschichte hab ich ja schon oft gelesen, kommt bei RS aber eigentlich nicht in Frage- die Luft vom original Ventil wird VOR dem Luftmassenmesser in den Ansaugtragt zurückgeführt. Dementsprechend auch vor dem Turbo- ein größeres Turboloch bei Verwendung eines offenen ist also ausgeschlossen.

Grüße
Daniel
gertsch

Beitrag von gertsch »

sorry wartburg, aber ich denke du hast von dem thema noch nicht allzuviel ahnung.

es geht darum, dass GEMESSENE luft nicht verbrannt wird, sondern ABGELASSEN. diese tatsache resultiert in ein falsches benzin/luft gemisch, welches ja anhand der lmm werte ausgerechnet wurde. und deswegen entsteht eine überfettung (luft weg) und dann eben der notlauf.

ein großeres turboloch entsteht bei einem BLOW-OFF IMMER. denn die luft wird wie gesagt rausgeblasen und nicht wieder dem turbo zugeführt.
weiter oben ist ein link von mir, wo das alles beschrieben ist. lies das doch bitte.
Benutzeravatar
wartburgfahrn
Regelmäßiger
Beiträge: 78
Registriert: 4. September 2005 21:18

Beitrag von wartburgfahrn »

nich schlecht...
Leider hab ich nicht genug Ahnung, um nen englischsprachugen Link zu lesen... is schon doof ohne Ahnung...
Was ich sagte, ist, dass die Luft auch beim originalen abgeblasen wird, zwar in den Luftfilterkasten, aber AUS dem Drucksystem... welchen SINN hätte ein BOV auch sonst?
Abgesehen davon... dank irgendwelcher Pseudoökovorschriften läuft JEDER in D zugelassene Motor magerer, als er könnte- die Überfettung sollte nicht weiter ins Gewicht fallen- ist aber eh egal, da sie, s. oben, mit eingerechnet sein sollte- nur die Luft ist nun halt kalt.

Gruß und Kuß
gertsch

Beitrag von gertsch »

so isses eben leider nicht.
der "überdruck", also die anstehende luftsäule, wird nur zu einem geringen teil in den luftfilterkasten zurückgeblasen. das ist ganz einfach bauartbedingt. der großteil wird auf die schaufeln des turbos geblasen, welcher dadurch weiterdreht.
diese art der verminderung des turbolochs, ist imho die einzig mögliche. ein abblasen wie es bei so ziemlich allen anderen herstellern der fall ist, vergrößert eben dieses loch. die ungünstigste variante ist die, des nicht abblasens. das kann in weiterer folge natürlich auch in einen turbinenschaden resultieren.

aber eigentlich geht es hier ja vielmehr um den notlauf aufgrundd er überfettung.

sorry wegen deinen englischkenntnissen. ich hab leider keine deutsche übersetzung dafür und wills ehrlichgesagt auch nicht auf deutsch abtippen.
inhaltlich hab ich es ja bereits wiedergegeben.

solltest du mir nachwievor keinen glauben schenken, empfehle ich dir eine anfrage zb bei dem pop-off hersteller forge zu stellen. die werden dir das gleiche sagen, bzw ist es auf deren homepage sogar vermerkt. müsst ich mal suchen.
gertsch

Beitrag von gertsch »

o mann.. also jetzt kommts:

englisch:

The design of the TT is such that the air entering the system is metered and if you exhaust any of this to atmosphere then the information the ECU has will be wrong. I decided to take advice on this subject from a TT tuning specialist who is well respected. His reply was that in his opinion the recirculation valves are the best because the re-circulated air helps to keep the turbo spooling quickly, thus reducing any turbo lag. In the interest of fairness to the valve manufacturer I decided to give it a try. The DV 004 worked, but I could not live with that noise. Everyone to their own, but it's not for me.
So now what is the best, well for the standard engine, and value for money the DV 007 diaphragm valve is great, especially with that guarantee, but my choice, even when compared to the Bailey DV30 must be the Forge DV 006.



die babelfish übersetzung (hinkt natürlich ungemein):

Das Design des TT ist so, daß die Luft, die das System einträgt, gemessen wird und wenn Sie irgendwelche von diesem zur Atmosphäre dann die Informationen erschöpfen, der ECU sind falsch haben. Ich entschied, Rat auf diesem Thema von einem TT abstimmenden Fachmann zu befolgen, der gut respektiert wird. Seine Antwort war die in seiner Meinung, welche, die Umlauf Ventile sind das beste, weil die rückführende Luft hilft, den Turbo zu halten, schnell zu spulen und so jeden möglichen Turbo Sträfling verringert. Im Interesse der Gerechtigkeit zum Ventilhersteller entschied ich, ihm einen Versuch zu geben. Das DV 004 arbeitete, aber ich könnte nicht mit diesen Geräuschen leben. Jeder zu ihren Selbst, aber es sind nicht für mich. So jetzt was gut, gut für die Standardmaschine ist und Wert für Geld das DV 007 Membranventil, besonders mit dieser Garantie, aber meiner Wahl groß ist, selbst wenn mit dem Bailey DV30, sein verglichen muß die Schmiede DV 006.



die quelle:

http://www.forgemotorsport.co.uk/audireview.html

tja, das atmosphärische 004er hat sogar bei ihm funktioniert.
es ist ja ein doppelkolben ventil, mit dem vorteil des "gleichen anteils" abgeblasener luft sowohl auf ansaugtrakt, als auch atmosphärisch. eventuell funktionierts. forge gibt halt keine garantie. wer bestellt und versuchts? :)
http://www.forgemotorsport.co.uk/conten ... ct=FMDV004
Zuletzt geändert von gertsch am 11. März 2006 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
wartburgfahrn
Regelmäßiger
Beiträge: 78
Registriert: 4. September 2005 21:18

Beitrag von wartburgfahrn »

Hm,
bin schon in der Lage, Deine netten kleinen Links zu entziffern, erlaubte mir nur einen kurzen Ausflug in den Sarkasmus, um Deine nette, liebreizende Art etwas zu honorieren. Schenke ansonsten Glauben, zumindest in gewissen Grenzen.
Benutzeravatar
Biggi
Regelmäßiger
Beiträge: 146
Registriert: 23. Februar 2006 19:13

Beitrag von Biggi »

Also ich wollte mir das Bailey´s Doppelkolben-Ventil bestellen. Kann mir nun einer sagen, ob ich das Anbaumaterial brauche, oder das originale verwenden kann?
gertsch

Beitrag von gertsch »

und wegen deinem sarkasmus mach ich mir so eine arbeit? nett von dir. wirklich. jetzt weißt auch warum ich so eine "nette, liebreizende" art habe...
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Tuning“