Probleme am Oeleinfülldeckel

Zur Technik des Octavia I
Softeis
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 21. Februar 2003 08:03

Probleme am Oeleinfülldeckel

Beitrag von Softeis »

hi , Leute bin neu hier,und komme gleich mit einer Frage. :(

Habe einen Octi 1.8 20 V SLX BJ:99,wollte Oel nachfüllen da dachte ich , ich spinne,als ich am oeleinfülldeckel die gelbe klebrige Flüssigkeit sah.um die deckelumrandung ist auch diese flüssigkeit mit kleinen ablagerungen und stücken,als ich beim händler nachfragte sagte er mir das ist normal wenn es kalt ist,ich hatte es aber auch im sommer.kann mir da jemand helfen??? :-?
Benutzeravatar
Dieselwiesel
Alteingesessener
Beiträge: 354
Registriert: 7. Januar 2003 14:27

Das könnte normal sein...

Beitrag von Dieselwiesel »

Ich kenne das Phänomen auch , ist bei meiner Mutti auch so. Da Sie nur Kurzstrecken fährt (10km am Stück) hat das Wasser, das sich im Motoröl zwangsläufig bildet. Keine Chance zu verdampfen, das lagert sich dann als gelber Schlamm (Schleim) ab. Wenn du aber Langstrecke fährst, und dieses Phänomen hast, wirds Problematisch. Dann kann es an einer defekten Zylinderkopfdichtung liegen.

Gruß Ronny
Octi Style," Stonegreymetallic, 110PS TDI wird verkauft".
Frauchens Octi ist nun aktuell silbermetallic, bis auf Chip original mit AHK :-)
Softeis
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 21. Februar 2003 08:03

Beitrag von Softeis »

Danke erstmal Dieselwiesel , am Tag fahre ich etwa 50 Kilometer,letzte Woche bin ich nach Cottbus hin und zurück gefahren,müßte es nicht jetzt weg sein? hoffe auf Hilfe :cry:
Manuel A4 TDi
Alteingesessener
Beiträge: 272
Registriert: 20. Mai 2003 21:04
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0

Beitrag von Manuel A4 TDi »

Das sind keine Langstrecken.

50km am ganzen Tag, wahrscheinlich noch mit Stundenlangen Pausen dazwischen.

Wenn der Motor mal mehrere Stunden am Stück läuft, dann wirst Du das Zeug los.

Ist aber auch nichts schlimmes!

Gruß

Manuel
AMenge
Alteingesessener
Beiträge: 430
Registriert: 21. Juli 2002 22:03

Beitrag von AMenge »

Fährst du die 50km am Stück? Dann sollte der Schmodder weniger werden. Wenn nicht, dann hast du u.U. ein Problem mit der Zylinderkopfdichtung.
Octavia Elegance Lim., tiefseeblau-metallic, 110PS-TDI, MJ01
Zusatzausstattung: ESP, Glasdach, Standheizung, Aerotwin-Wischer
Benutzeravatar
Mayday
Alteingesessener
Beiträge: 877
Registriert: 10. April 2003 00:58

Beitrag von Mayday »

Hallo,
ich habe heute einen Ölwechsel gemacht und hatte auch so einen gelblichen Schlamm am Öleinfüllstutzen. Bin regelrecht erschrocken, zumal ein Freund (der dabei stand) gleich meinte, der Motor sei bald hin.
Ich hab einen befreundeten Werkstattinhaber angerufen, der meinte das könne schon vorkommen. Irgendwas mit Kondenswasser und es sei nicht weiter tragisch.
Man, ich hab den Motor schon explodieren sehen ... :-?

EDIT: Wieso ist dieser Thread eigentlich in Octavia-Tuning?
Benutzeravatar
Kromi
Alteingesessener
Beiträge: 3443
Registriert: 6. März 2003 09:01
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2004
Motor: 2.0 (RIP-Edition)
Kilometerstand: 247600
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Kromi »

Hi Mayday,

hab ich bei meinem 2.0 auch.
Siehe hier: --> Click!
Nach einem Entsetzen trat auch bei mir Erleichterung ein... :-)

Gruß! Kromi
-=|Škoda Octavia 2.0 Combi Collection stonegrey (AZJ) |=-
-=|Details make the Difference. |=-
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4335
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Beitrag von digidoctor »

Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
Mayday
Alteingesessener
Beiträge: 877
Registriert: 10. April 2003 00:58

Beitrag von Mayday »

Da ist also nix kaputt und ich kann wieder ganz normal Gas geben? Hab mich heut morgen vorsichtshalber nicht höher als 3.500 drehen getraut ...
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15139
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Nich so weich!
Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“