geräusche am forge pop off ventil

Speziell zum Tuning des Octavia I
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

schau mal ob die Schlauchschelle am Ladedruckkühler fest ist... die war jetz bei mir locker... und das hat gezischt.. da haste angst bekommen... und irgendwann war se so locker das er nur noch nebenluft gesaugt hat... und die leistung war dann weg... festgeschraubt seitdem läuft es wieder normal...
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Benutzeravatar
octaviarules
Alteingesessener
Beiträge: 313
Registriert: 11. Februar 2007 16:55
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: RS TFSI 2.0 l 250 ps

Beitrag von octaviarules »

ok danke

wenn noch jemand tips hat, einfach melden,
ich schreib mir alles auf, und werde das dann schritt für schritt
in angriff nehmen, in der hoffnung, das der fehler gefunden wird !
WER RECHTSCHREIBFEHLER FINDET,KANN SIE BEHALTEN

http://www.myvideo.de/watch/1515982/DKR ... und_teil_2" onclick="window.open(this.href);return false;

O2 RS Combi Schwarz,vollausstattung,35er h+r federn,dkr-tuning leistungssteigerung 250 ps,371 nm
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

ich habe mich eben nur gewundert warum es in der Beifahrerseite zischt wenn ich gas gebe... und beim Reifenwechsel hab ich es gesehen das die schelle runter war
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Benutzeravatar
octaviarules
Alteingesessener
Beiträge: 313
Registriert: 11. Februar 2007 16:55
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: RS TFSI 2.0 l 250 ps

Beitrag von octaviarules »

naja, bei mir zischt aber nix, naja, werde ich ja dann sehen, geh gleicht ins autohaus
WER RECHTSCHREIBFEHLER FINDET,KANN SIE BEHALTEN

http://www.myvideo.de/watch/1515982/DKR ... und_teil_2" onclick="window.open(this.href);return false;

O2 RS Combi Schwarz,vollausstattung,35er h+r federn,dkr-tuning leistungssteigerung 250 ps,371 nm
Benutzeravatar
octaviarules
Alteingesessener
Beiträge: 313
Registriert: 11. Februar 2007 16:55
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: RS TFSI 2.0 l 250 ps

Beitrag von octaviarules »

ach ja

ich habe ein geschlossenes alu kolben pop off ventil angeboten bekommen,
wäre das was für mich??
ist doch auch etwas standfester als die kunststoff original teile vom rs6 oder??
WER RECHTSCHREIBFEHLER FINDET,KANN SIE BEHALTEN

http://www.myvideo.de/watch/1515982/DKR ... und_teil_2" onclick="window.open(this.href);return false;

O2 RS Combi Schwarz,vollausstattung,35er h+r federn,dkr-tuning leistungssteigerung 250 ps,371 nm
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

Naja wird schon stabiler sein is ja Alu :D *lach* ich habe das vom RS6 drin was ja das selbe ist was der Superb 2,5D hat
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Benutzeravatar
waxfox_RS
Ford-Fahrer
Beiträge: 1394
Registriert: 18. Juli 2004 18:36
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: GTX2867
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von waxfox_RS »

so weit ich weiß haben die diesel doch gar kein dv!
deswegen kann man da auch kein offenen einbauen!
Kraft zu haben, ist die eleganteste Möglichkeit, nicht so tun zu müssen, als ob!
Ruffi
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 12. November 2007 18:10

Re:

Beitrag von Ruffi »

stevke hat geschrieben: EDIT:
Teilenummer RS6 SUV: 06A 145 170 P
Hallo Leute!
Ich wollte mir jetzt auch das DV vom RS6 einbauen und bestellen, aber laut VW ist die Nummer nicht mehr aktuell!
Kann mir vielleicht einer von euch da irgendwie weiter helfen? Sie haben zum SUV überhaupt nichts gefunden was den
RS6 betrifft.

EDIT: Fehler gefunden! Die Art.Nr. hatte einen Zahlendreher!


Habe da noch was zu im RS246 Forum gefunden.

Zitat:
Der Vorteil ist sie halten mehr Temperatur aus, als ein RS4 Pop-Off.

Ein neues Pop-Off "N" würde in einem RS6 oder RS4 wesentlich länger halten, da stabiler. Aber würde ein Pop-Off vom RS4 oder RS6 in einem TT oder S3 noch kurzlebiger sein. Das Problem beim TT und S3 ist nicht der Ladedruck sondern das hohe Temperaturniveau.

Für den Test ob das Pop-Off noch funktioniert kann man folgendes machen. Man nehme eine Druckpumpe mit Manometer und saugt langsam die Luft aus dem kleinen Anschluss und schaut dabei seitlich durch die grosse Öffnung in das Innere. Dabei kann man beobachten wie das Membran angezogen wird. Den Unterdruck muss gehalten werden und schaut auf das Membran, bleibt sie in dieser Stellung ist das Pop-Off dicht. Bewegt sich das Membran zurück, ist sie undicht.

06A 145 710P für RS6//A4 1,8t 163 PS/Polo usw.
06A 145 710N für S3//Golf//A4 mit 190 PS.
Die Federkennlinie der 710 N ist etwas härter gewählt. Bei dem 710 P ist die Federrkennlinie wieder sehr weich und enspricht den 710 E/F Ventilen, wobei die Membrane im 710 P Ventil besser zentriert wurde und temperaturbeständiger ist. Das beste Ventil ist aber das 710 N





Gruß
Ruffi
Benutzeravatar
stevke
Alteingesessener
Beiträge: 228
Registriert: 24. Februar 2007 14:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1.8T AUM
Kilometerstand: 135000
Spritmonitor-ID: 170578

Re: geräusche am forge pop off ventil

Beitrag von stevke »

Danke für die Info :)

...und sorry für den Zahlendreher
Skoda Octavia 20V turbo
Becker Gran Prix || 17" RS Felgen || MaxiDOT + Kufatec || Forge FMIC || Forge Relocation Kit || APR R1 || Milltek Turboback || 204PS/361Nm
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Tuning“